Dein Dünndarm – in einem Tropfen Blut
Shownotes
Die Bedeutung des Darms für die Gesundheit ist mittlerweile auch in der Schulmedizin einigermaßen angekommen. Auch hier sind Untersuchungen des Darm-Mikrobioms Alltag – in der Praxis von Dr. med. Sybille Freund sowieso. Die Schulmedizin setzt in der Regel entweder Stuhlproben ein, deren Zusammensetzung im Labor analysiert wird, oder nimmt eine Darmspiegelung vor. Die zeigt allerdings nur den Dickdarm, vom Dünndarm kann man allenfalls den letzten Abschnitt betrachten. Auch bei einer Magenspiegelung bleibt der Dünndarm meist im Dunklen. Dabei leistet er den Löwenanteil der Verdauung, viele Probleme beginnen hier (Blähungen, Unverträglichkeiten, Diabetes). In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ berichtet Frau Doktor Freund von einem innovativen Test, bei dem über das Blut gelesen werden kann, wie es im Dünndarm aussieht.
Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcast
Transkript anzeigen
00:00:03:
00:00:12: Heute wieder mal eine Episode, in der so ein bisschen die Labor Diagnostik auch eine Rolle spielt.
00:00:18: Es geht um einen ganz speziellen Test und das ist eine Stelle im Darm, wo sonst gar nicht so viel hingeguckt wird, korrekt?
00:00:26: Genau, und das ist das Faszinierende daran.
00:00:28: Das ist ein Dünndarm-Test, der heißt Chromatest.
00:00:31: Den kenne ich auch seit einem halben Jahr etwa und untersuche auch jetzt häufiger damit.
00:00:35: Das ist super spannend, weil wir ja eigentlich bisher, wenn wir eine Stuhluntersuchung machen, immer aus dem Dickdarm im Prinzip den Stuhluntersuchern.
00:00:42: Also was rauskommt tatsächlich.
00:00:44: Während aber die Hauptverdauungsleistung und die... viele Sachen eben im Dünndarm stattfinden und da kann man nicht richtig viel untersuchen.
00:00:53: Was man macht sind sogenannte SIBO-Tests, also Dünndarm-Überwucherungstests.
00:00:57: Sie kann man machen, das sind Atemtests, da kann man gucken, ob jemand zu viel Schwefel-Wasserstoff bildende Bakterien hat oder zu viel Methan bildende Bakterien.
00:01:05: Das kann man damit schon untersuchen, bringt einen dann auch in gewisser Weise weiter, aber dieser Chromatest Der macht das im Prinzip auch, nur differenziert er nicht zwischen H, II und Methan.
00:01:16: Also nicht zwischen ganz genau, was die produzieren.
00:01:19: Aber dafür gibt er viele andere Informationen.
00:01:22: Darüber können wir jetzt gleich mal sprechen.
00:01:24: Warum wird sonst immer erst beim Dickdarm geschaut?
00:01:27: Weil das das ist, was unten rauskommt.
00:01:30: Du kannst halt nicht den Stuhl entnehmen aus dem Dünndarm.
00:01:33: Und du kannst auch schlecht Untersuchungen durchführen im Dünndarm.
00:01:35: Außer du machst eine Magenspiegelung und guckst dann noch ein bisschen in den Dünndarm rein.
00:01:39: Aber ansonsten ist das ... vom Dickdarm kannst du vielleicht auch noch ein kleines Stückchen da reingucken.
00:01:44: Aber der Dünndarm ist ja extrem lang.
00:01:47: Du kannst ihn nicht wirklich gut untersuchen.
00:01:49: Da gibt es dann nur noch Röntgenuntersuchungen, spezielle Röntgenverfahren und so.
00:01:53: Aber Dickdarmuntersuchung ist nicht so einfach.
00:01:56: Okay, wann wird an dieser Testen eingesetzt?
00:01:58: Die normalen Ärzte in Anführungszeichen, die kennen diesen Test wahrscheinlich kaum.
00:02:02: Der ist relativ neu, den gibt es erst seit ein paar Jahren.
00:02:05: Und ich hab ihn vor einem halben Jahr entdeckt.
00:02:07: Das ist ein Bluttest.
00:02:09: Da kannst du tatsächlich übers Blut die Metabolite, also die Produkte der Dündermflora, im Blut messen.
00:02:16: Und ... Das klingt sehr abgefahren, am Anfang konnte ich das auch gar nicht glauben und ich war auch total skeptisch, aber es hat sich eben gezeigt, dass da schon sinnvolle Sachen rauskommen, die einem dann auch wirklich weiterhelfen können.
00:02:28: So, und wann macht man diesen Test?
00:02:29: eben, wenn man den Verdacht hat, dass im Dündarm was nicht in Ordnung ist?
00:02:32: Da kann man sich dann überlegen, ob man jetzt erstmal ein Zibo-Test macht, also zum Beispiel diese Testung auf H-II-bildende Bakterien oder Methanbildner, oder ob man beides gleichzeitig macht.
00:02:42: Auf jeden Fall zeigt dieser Test noch mehr an, außer ein Hinweis auf Zibo.
00:02:46: also dünn darm Überwucherung mit fremden Keimen.
00:02:49: Der zeigt auch an, wenn da Pilze sind.
00:02:51: Und der zeigt auch, und das finde ich extrem und besonders spannend, eine Mangeldyspiosa an.
00:02:56: Das heißt, der zeigt auch an, wenn wir viel zu wenig Leitkeime haben.
00:03:02: Leitkeime sind die Bifidobakteren, die Laktobacillen, Und die Eubakterien, die kennen meine Patienten, also einen Teil der Eubakterien kennen die, das sind die Butyratbildner, die sind auch wichtig für den Dünder.
00:03:14: Also es gibt so ein paar Grundbakteriengruppierungen und wenn die zu wenig sind, dann funktioniert auch einiges nicht.
00:03:22: Und das kann zu halt in einem normalen Stuhltest gar nicht rausfinden.
00:03:25: Das finde ich sehr spannend.
00:03:26: Das
00:03:26: ist dieses Testergebnis.
00:03:27: Ich denke, Menschen, die schon mal bei dir in der Praxis waren, die Kennenergebnisse von Laboren.
00:03:32: Das sind dann verschiedene Sachen, mal zu wenig, mal zu viele Farben auch drin.
00:03:36: Und wenn ich jetzt hier einfach so schaue, bei diesem Test sehe ich sehr viel blau, sehr viel rot.
00:03:41: Ich sehe ein paar Balken.
00:03:42: Ich sehe manchmal in Tabellen eine Null.
00:03:46: Und was liest man denn da draus?
00:03:48: Ja, das ist echt kompliziert.
00:03:50: Also man muss da auch eingearbeitet werden und am Anfang mit Supervisionen arbeiten, weil diese Befunde sind echt kompliziert.
00:03:57: Blau ist eigentlich relativ einfach, ist zu wenig rot, ist zu viel.
00:04:01: Das kann man schon mal ganz einfach sagen.
00:04:03: Ansonsten, ja, kann ich es jetzt so rundum gar nicht sagen, weil es einfach wirklich ein bisschen komplexer ist.
00:04:09: Also es gibt dann, es gibt... Metabolite beziehungsweise dann Bakterien, auf die man schließt oder auch Viren oder Pilze.
00:04:18: Da hast du eine Vermehrung, da denkst du dann, ui, das ist aber viel.
00:04:21: Also zum Beispiel hat man das ganz gerne bei den Herpesviren.
00:04:24: Die sind bis achthundert normal und dann hast du vielleicht tausend, dann denkst du, oh, die hat Herpesviren Probleme.
00:04:30: Und da zählt es aber erst, wenn die über sechstausend sind oder so.
00:04:33: Also das ist echt kompliziert, deshalb muss man diesen Befund unbedingt besprechen.
00:04:37: Und das ist nicht ganz einfach, das ist wirklich komplex.
00:04:41: Aber in der Aussage Fähigkeit ist er halt wirklich gut, weil er zum Beispiel auch aussagt, wie viel Grundbestandteile habe ich eigentlich, damit meine Darmflora sich wieder aufbauen kann.
00:04:51: Das nennt man Plasmalogen.
00:04:52: Also wie viel, wie quasi wenn ich Bakterien habe und die bestehen aus Membranen, wie viel Membranen Grundsubstanz habe ich denn überhaupt zur Verfügung in meinem Organismus, um die, damit die Bakterien sich vermehren können und auch damit die eigenen.
00:05:08: Darmbakterien und alles sich wieder gut regenerieren kann.
00:05:11: Das ist zum Beispiel eine Aussage, die man dann treffen kann, dass man sagen kann, ihre Regenerationsfähigkeit ist sehr begrenzt.
00:05:19: Deshalb kann der Darm sich auch nicht gut erholen, dann muss man dafür zum Beispiel was geben.
00:05:22: Deswegen auch vielleicht der allgemeine Hinweis, es gibt ja so viele Tests, die man heute frei machen kann, einfach in einem Labor.
00:05:29: Warnhinweis, es macht meistens ohne Therapeutin und Therapeut nicht wirklich Sinn.
00:05:35: weil man muss es auch richtig interpretieren können und sich nicht vielleicht panisch machen lassen durch irgendwelche Werte.
00:05:41: Warum ich diese Frage aber gerade gestellt habe, wenn dort Felder sind, wo eine Null steht, dann gehe ich mal davon aus, es sollte eigentlich was da sein, oder?
00:05:50: Nee, das ist nicht unbedingt so.
00:05:51: Also zum Beispiel haben wir da einen großen Bereich, da sind in blau Bakterien dargestellt, die können die Hörer natürlich jetzt nicht sehen.
00:05:58: Aber für dich zur Info, da sind diese blauen Bakterien, das sind böse Bakterien in Anführungszeichen.
00:06:04: Und wenn die bei null sind, ist das super.
00:06:06: Also das ist auch nicht so direkt zu erkennen, was da jetzt gut ist und was nicht.
00:06:10: Aber es gibt eben Bakterien, die sind bei Null und das ist dann einfach viel zu wenig.
00:06:14: Ist sehr differenziert.
00:06:15: Also Fusobakterien hier sind zum Beispiel mit Null angegeben, bei dem befunden, die möchte man aber gar nicht erhöht haben.
00:06:21: Sie sollen ruhig niedrig sein.
00:06:25: Ja, das ist eben verrückt.
00:06:26: Also man nimmt sich selbst, man kann den Test nach Hause nehmen und kann sich dann selbst in den Finger stechen und das Blut auf ein Papier tun, wo zwei kleine Kreise sind.
00:06:37: Oder man kann es in der Praxis machen lassen von uns.
00:06:39: Also wir können es auch machen, dass wir das Blut abnehmen und auf diese Kreise tupfen.
00:06:43: Dann trocknet das zwei Stunden und dann schickt man das ein.
00:06:45: Und da werden eben die Metabolite der Bakterien im Dünndarm untersucht.
00:06:52: Und das ist verrückt, weil es wird auch rückgeschlossen auf Bakterien, die auch im Dickdarm sind.
00:06:57: Sodass man sich fragt, wie kommt das?
00:07:00: Das kann ich nicht erklären, aber ich kann sagen, dass es funktioniert.
00:07:05: Ich habe gerade eine Patientin gehabt, bei der habe ich Dickdarmstuhl, quasi ganz normale Stuhlprobe gemacht, und den Chromatest.
00:07:12: Da gibt es dann deutliche Unterschiede.
00:07:14: Da siehst du, im Stuhl aus dem Dickdarm kommen irgendwelche Bakterien ganz geholft vor.
00:07:20: Bei der Patientin sind die überhaupt gar nicht da.
00:07:22: Ja, und das zeigt mir eben, dass diese Differenzierung auch stimmt.
00:07:25: Das funktioniert.
00:07:27: Ganz genau kann ich es halt leider nicht erklären.
00:07:30: Wann würdest du denn sagen, ich nutze jetzt diesen Test in der Praxis?
00:07:34: Gute Frage.
00:07:35: Wenn mir eine Patientin, diese zum Beispiel, von der ich jetzt gerade so gedanklich rede, diese Patientin hat seit zwanzig Jahren Probleme mit dem Bauch.
00:07:42: mit dem Darm.
00:07:44: Und sie hat schon ganz viele Studienuntersuchungen gehabt, ganz viele Nahrungsmittel und Verträglichkeiten.
00:07:48: Und es kam kein Mensch weiter.
00:07:50: Und ich kam auch nicht wirklich weiter mit dem, was ich bisher gemacht habe.
00:07:53: Und dann mache ich diesen Test und auf einmal zeigt sich ein ganz anderes Bild.
00:07:57: Also, ich habe den Test gemacht, weil ich gesagt habe, da müssen wir auch mal den dünnen Darm angucken.
00:08:03: Und dadurch, dass ich das jetzt kann, ist es natürlich toll.
00:08:06: Und da hat sich herausgestellt, die hat ... eine ganz auffällige komplett andere Besiedelung als im Dickdarm.
00:08:13: Und es hilft uns weiter.
00:08:14: Und sie hat auch gesagt bei dem Befundungsgespräch, ich sage schon immer, ich habe ein Dünndarmproblem.
00:08:20: Wie auch immer sie darauf kam, aber intuitiv war das schon immer so.
00:08:23: Und jetzt bin ich natürlich sehr gespannt, wie es weitergeht, wenn ich sie therapiere.
00:08:27: Das kann ich natürlich noch nicht sagen.
00:08:28: Aber in solchen Fällen würde ich den gerne weiterhin einsetzen.
00:08:32: Also wenn man so merkt, man kommt mit dem üblichen Handwerkszeug nicht weiter.
00:08:36: Oder wenn ich merke, durch meine Anamnese, also durch meine Befragung, wenn sie sich herausstellt.
00:08:41: Das hört sich sehr nach Dündarm an.
00:08:44: Also zum Beispiel spricht sehr für eine Dündarmproblematik, wenn ich jetzt zum Beispiel was essen würde, was viel Faserstoffe enthält, irgendwelches Gemüse tatsächlich mit viel Faserstoffen und innerhalb von einer halben Stunde kriege ich ein Blähbauch.
00:08:57: Da sagen die Frauen dann meistens ins Frauen, sagen dann häufig fühle ich mich als wäre ich schwanger.
00:09:01: Und das in einer halben Stunde nach dem Essen.
00:09:03: Das ist zum Beispiel so eine typische Indikation für so ein Dünndarm-Test.
00:09:07: Entweder der hier oder halt ein Zibo-Test.
00:09:09: Das müsste man dann abhängig machen von der Patientengeschichte.
00:09:13: Ich
00:09:13: finde das hoch spannend, weil ich bin so... Im Darm wird ja gerne nachgeschaut heute in der Schulmedizin.
00:09:21: Und ich stehe dem, gebe ich offen zu.
00:09:23: Darf ich an dieser Stelle bestimmt auch sehr kritisch gegenüber, weil ich glaube immer alles, wo man irgendwo reingeht und guckt, birgt auch Gefahren, die... vielleicht der Prävention auch entgegen stehen.
00:09:34: Und das ist doch eine schöne Methode, um einfach Dinge auf eine relativ einfache Weise festzustellen.
00:09:39: Absolut.
00:09:39: Ich finde es auch deshalb so spannend.
00:09:41: Und du kannst sogar Rückschlüsse ziehen von diesen Produkten auf die Gallenflüssigkeit.
00:09:47: Du kannst Rückschlüsse ziehen darauf, wie viel Kohlenhydrate jemand ist.
00:09:51: Also, ob jemand auf dem Weg zum Diabetes gegebenenfalls ist.
00:09:54: Vielleicht noch ganz, ganz am Anfang.
00:09:56: Aber wenn jemand sehr viel Kohlenhydrate ist, dann hat er zum Beispiel sehr viel Rumino-Kocken.
00:10:00: Das sind bestimmte Bakterien, die da auftreten.
00:10:03: Man kann auch sehen, wie schlecht es dem Patienten geht an einer Bakterienart.
00:10:08: quasi, oh je, dem geht es wirklich schlecht, der Bauch ist wirklich nicht in Ordnung.
00:10:13: Und dann kannst du auch Rückschlüsse ziehen, dass du sagen kannst, sehr wahrscheinlich hat dieser Patient ein Zahnproblem, irgendeinen toten Zahn oder sowas.
00:10:22: Da gibt es auch die Möglichkeit, Rückschlüsse zu ziehen, weil du, wenn du einen toten Zahn hast, ja den Speichel schluckst und diese Information quasi mit in den Dünndamen schickst.
00:10:30: Also da kann man das noch erkennen.
00:10:32: Genau, also das ist super spannend.
00:10:34: und dann halt auch Pilzbelastung, Aspergillus zum Beispiel.
00:10:39: Oder auch Kandida, das ist sehr interessant.
00:10:42: Kandida albicans ist ja ein Pilz, den wir im Dickdarm suchen und von dem viele Leute sagen, man hat den.
00:10:48: Aber häufig findet man den gar nicht im Dickdarm, also im normalen Stuhl.
00:10:52: Ich finde ganz selten Kandida-Belastung.
00:10:55: Aber das kann auch damit zusammenhängen, dass der Kandida dieser Pilz hinter Schleim versteckt ist.
00:11:00: Und es kann auch sein, dass er im Dünndarm hinter dem Schleim sitzt.
00:11:05: Metabolite-Test ist aus dem Blut, dann siehst du das.
00:11:08: Das heißt also, wenn du direkt den Stuhl testest, kriegst du das vielleicht gar nicht.
00:11:11: Findest du es nicht, weil es hinter deiner Schleimbarriere sitzt.
00:11:15: Aber über die Metabolite kannst du dann Kandida nachweisen.
00:11:18: Und wenn ich da keinen Kandida sehe, dann bin ich viel sicherer, dass da kein Kandida im Körper ist, als wenn ich in der normalen Stuhlprobe keine Kandida-Belastung finde.
00:11:26: Und jetzt muss ich nochmal auf dein Einstiegsstatement eingehen.
00:11:30: Ich finde, wenn so ein Test da ist, dann müsste ich mich doch als Medizinerinnen... als Mediziner freuen, dass ich ein tolles Mittel habe, das wenig schädlich ist und begeistert es ausprobieren und testen.
00:11:43: Und du sagst, du weißt gar nicht, ob das überhaupt viele Kollegen kennen.
00:11:46: Ja, die kennen das nicht.
00:11:47: Da bin ich mir ganz sicher.
00:11:49: Naja, es ist so.
00:11:51: In der Erfahrungsmedizin gibt es manchmal ganz tolle Erfindungen.
00:11:55: die man richtig gut anwenden kann.
00:11:57: Also wie zum Beispiel auch Bioresenanz oder auch die Homöopathie.
00:12:01: Und es ist unglaublich schwer, richtig gute Studien zu machen, die das alles belegen, was man macht.
00:12:08: Und da muss Geld fließen.
00:12:10: Da brauchst du ein großes Institut, damit du das überhaupt machen kannst.
00:12:13: Du brauchst eine riesige Stichprobe, das ist für... kleinere Unternehmen oder so gar nicht machbar.
00:12:21: Und dann kommt noch dazu letzten Endes, was wir immer wieder sehen, dass die größte, größte Teil der Studien dann auch nicht wirklich aussagekräftig ist, weil viel Schindluder passiert, muss man ganz ehrlich sagen.
00:12:33: Also das ist wirklich sehr traurig.
00:12:35: Aber leider bezieht sich die Schulmedizin immer auf diese Studien, die dann auch noch nicht mal gut gemacht sind.
00:12:41: Also wo du, wenn du genauer hinguckst, sagst, Ey, Leute, das könnt ihr doch nicht für bare Münze nehmen, was da drin steht.
00:12:48: Ihr müsst doch mal euch das genauer angucken.
00:12:50: Viele schließen ja schon zurück.
00:12:51: Das hatten wir im letzten Podcast.
00:12:53: Einfach nur von der Zusammenfassung auf die Studie.
00:12:56: Und in der Zusammenfassung steht schon wieder was ganz anderes als in der Studie selbst.
00:13:00: Also, ich komme jetzt von Hölzchen auf Stöckchen.
00:13:02: Ich merke das schon.
00:13:04: Ich möchte damit nur sagen, die Schulmedizin ist eine Bubble, eine große Bubble, die sich sehr an Studien und an Aussagen der Hersteller orientiert, die etabliert sind.
00:13:13: Die Alternativen, wozu ich mich eher so zähle, die gucken halt anders.
00:13:20: Und die setzen sich auch mal mit Innovationen auseinander, die vielleicht nicht in der Form bestätigt sind, wie wir das von der Schulmedizin kennen.
00:13:30: Wenn sich das aber bei mir bewährt in der Praxis, dann mach ich das, dann ist mir das egal, ob das offiziell anerkannt ist oder nicht.
00:13:37: Mir geht's darum, dass ich gute Ergebnisse kriege, mit denen ich arbeiten kann.
00:13:43: Medizin für Mitdenker.
00:13:45: Der etwas andere Gesundheits-Podcast mit Volker Pietzsch und Dr.
00:13:50: Mitzibille Freund.
Neuer Kommentar