Die purpurnen Flüsse im Körper

Shownotes

Auch wenn’s in der heutigen Folge (anders als der Titel vielleicht suggeriert) keinen Horrorfilm gibt, wird es diesmal blutig…einfach deshalb, weil Blut der Ursprung aller Flüssigkeiten im Körper ist. Richtig gehört: alle Flüssigkeiten im Körper entstehen aus Blut. Das klingt verrückt, findet auch Volker Pietzsch - aber Dr. med. Sybille Freund kann’s (wie fast immer) erklären. Wenn Sie also wissen wollen was aus Blut alles werden kann, dann seien Sie tapfer und drücken Sie auf PLAY…

Alle Podcastfolgen sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

Transkript anzeigen

00:00:02:

00:00:11: So, heute wird es blutig im Podcast.

00:00:15: Das ist gut.

00:00:16: So passen jetzt, wo es auch auf diese Jahreszeit zugeht.

00:00:19: Das heißt, so reden wir mal über das Thema Blut, aber vielleicht mal ganz anders, denn Blut macht eine ganze Menge bei uns im Körper.

00:00:27: Ja, ich fand das so interessant, was alles aus Blut entsteht.

00:00:31: Eigentlich ist es relativ trivial, weil man kann sich vorstellen, dass alle Körperflüssigkeiten aus Blut entstehen.

00:00:36: Das ist schon mal ganz einfach, aber es ist doch irgendwie verrückt, dass zum Beispiel die Tränen aus Blut entstehen.

00:00:43: Da ist ja nichts rot dran.

00:00:45: Da muss man sich auch erst mal überlegen, woraus besteht eigentlich Blut.

00:00:47: Blut besteht ja aus zwei Komponenten.

00:00:49: Wenn man es ganz grob sehen will.

00:00:51: Einmal besteht es aus der Flüssigkeit, aus dem Plasma.

00:00:54: Das ist aber gelb.

00:00:55: Also wenn man das Zentrifugiert, ist es gelb.

00:00:57: Und dann besteht es noch aus den Blutkörperchen.

00:00:59: Also aus den weißen und den ruten Blutkörperchen.

00:01:02: Da aus diesen zwei Teilen besteht Blut.

00:01:04: Und es hat ja ganz viele Aufgaben, ne?

00:01:06: Also, darüber haben wir, glaube ich, auch schon mal in einem Podcast gesprochen, dass Blut nicht nur den Sauerstoff und das CO² transportiert, sondern eben natürlich auch alle Mikronährstoffe, alle Hormone.

00:01:16: Da drin ist unsere Abwehr zu einem großen Teil, also die ganzen Zellen, die für die Abwehr wichtig sind, die Antikörper sind alle im Blut.

00:01:23: Also, allein schon an Transportfunktionen hat... Blut ganz viele Aufgaben.

00:01:29: So, und jetzt bin ich aber natürlich ganz neugierig, weil natürlich, wie du richtig sagst, wirkt unser Blut rot.

00:01:35: Und jetzt, wenn wir diese Tränen als Flüssigkeit nehmen, die sind natürlich nicht rot.

00:01:39: Was passiert dann da?

00:01:40: Genau.

00:01:42: Genau, also das Blut wird gefiltert.

00:01:45: Eigentlich nimmt die Trinnendrüse nur die Flüssigkeit aus dem Blut raus, also dass die Trinnendrüse wird ja auch durchblutet und dann wird einfach die Flüssigkeit aus dem Blut filtriert in die Trinnendrüse.

00:01:57: und dann werden aber noch verschiedene Sachen zugegeben.

00:02:00: und also zum Beispiel Trinnen bestehen aus einer ganz interessanten Fettkombination.

00:02:05: So dass die Augen schön feucht bleiben, trennen enthalten ja auch Salz.

00:02:09: Damit schützen sie die Augen vor Erregern zum Beispiel.

00:02:12: Interessanterweise enthält unser Speichel auch Salz, was ich ganz ruhig finde, weil man das ja gar nicht so merkt, aber auch als Schutz wiederum für die Schleimhäute.

00:02:21: Und ja, und dann werden also verschiedene Maßnahmen noch ergriffen von der Trennendrüse, um einen guten Tränenfilm zu produzieren und dann sind das unsere Tränen.

00:02:33: Habe ich gerade richtig gehört, alle Flüssigkeiten?

00:02:36: Ja, mir fallen keine Flüssigkeiten ein, die nicht aus dem Blut hergestellt werden.

00:02:41: Hast du noch eine Idee?

00:02:42: Okay, das heißt, Speichel und alles, was mir jetzt so einfällt, ist Blut die Ausgangsbasis.

00:02:47: Genau, und das ist doch eigentlich irgendwie, also... Im Prinzip ist es ganz banal, aber wenn man länger drüber nachdenkt, finde ich es einfach so interessant.

00:02:55: Also, wie gesagt, der Speichel habe ich ja eben gesagt, kommt auch aus dem Blut, da werden aber dann noch Enzyme hinzugefügt, die dann eben für die Verdauung wichtig sind und so.

00:03:03: Das machen dann die Speicheldrüsen, die Schweißdrüsen, die haben auch noch viel Salz.

00:03:08: Da wird noch viel Salz ausgeschüttet, zu wissen, wie der Schweiß schmeckt, der ist salzig.

00:03:13: Und zum Beispiel aber auch die Muttermilch wird auch aus dem Blut hergestellt.

00:03:19: Ja, ich muss jetzt ganz ehrlich sagen, ich habe mir nie Gedanken drüber gemacht und dann gucken wir natürlich auf die andere Seite.

00:03:25: Das heißt natürlich, wo produzieren wir denn neues Blut?

00:03:29: Also die Flüssigkeit fürs neue Blut kommt vom Trinken.

00:03:32: Deshalb müssen wir immer so viel trinken und deshalb entsteht auch ein niedriger Blutdruck, wenn wir zu wenig trinken, weil dann einfach zu wenig Flüssigkeit im Blut ist und dann ist der Druck zu niedrig, dann kann auch nicht genug Blut ins Gewebe reinkommen und dann ist man quasi unterversorgt.

00:03:47: Das ist ganz logisch.

00:03:49: Und die Blutzellen, wir haben ja vorhin gesagt, das ist aufgeteilt in Flüssigkeit und in Zellen, die werden gebildet im Knochenmark und werden dann weiterentwickelt noch in der Milz und in den Lymphknoten und so weiter.

00:03:59: Also da gibt es ja noch... andere Blutbildungsstätten, ja, aber hauptsächlich im Knochenmarkt.

00:04:05: Aber jetzt ist natürlich für mich auch so das doppelt spannend.

00:04:08: Natürlich in deiner Praxis wird ja viel Blut an abgenommen und viel im Blut bestimmt.

00:04:13: Aber wenn man jetzt einfach diesen Kreislauf sich so anschaut, dann macht es für mich noch, dann ist es noch viel sinnvoller.

00:04:21: Ja, schön.

00:04:22: Und was ich aber auch interessant finde, zum Beispiel, wir machen die Hormone in unserer Praxis, bestimmen wir aus dem Speichel.

00:04:28: Das finde ich eigentlich auch eine ganz interessante Sache, denn das machen wir so, weil wir im Speichel die freien Hormone, die aktiven Hormone haben.

00:04:36: Während im Blut haben wir, wenn wir das im Blut messen, im Serum, also wenn Blut abgenommen wird und wir messen die... Hormone im Serum, dann sind die oft noch an Transporter gebunden und das gibt dann natürlich andere Werte.

00:04:48: Aber diese Transporter sind so groß, dass sie durch die Speicheldrüsen nicht gefiltert werden, sondern die bleiben dann im Blut die Transporter und wir kriegen nur die aktiven Hormone.

00:04:58: Das finde ich zum Beispiel auch interessant, dass wir dann im Speichel, deshalb nehmen wir den Speichel eben zu.

00:05:04: Und es geht sogar noch weiter.

00:05:06: Es gibt sogar noch mehr Sachen.

00:05:08: Wir haben ja noch Liquid-Cerebrospinalis, also die Gehirnflüssigkeit und die Flüssigkeit, die ums Rückenmark rumgeht, die Dämpft-Gehirn- und Rückenmark-Vorschlägen, also die Schütz-Die.

00:05:19: Die wird auch aus dem Blut hergestellt.

00:05:21: Dann haben wir die Lymphflüssigkeit.

00:05:23: Das ist auch ganz spannend.

00:05:24: Die Lymphe entsteht so, dass sie, das ist eigentlich Gewebsflüssigkeit.

00:05:29: Also es ist so, aus den Blutgefäßen tritt Flüssigkeit über ins Gewebe.

00:05:34: Einfach so, ja, in der Endstrombahn.

00:05:38: Also an der Stelle, wo die kleinsten Gefäße übergehen von, also wir haben ja so, wir haben ja die großen Gefäße, Arterie, die transportieren den Sauerstoff Richtung bei den Winkeln.

00:05:48: Und dann wird die Arterie immer kleiner, kleiner bis zu einer Arteriole.

00:05:51: Das ist ganz, ganz klein.

00:05:53: Die ist dann.

00:05:53: das Gefäß ist sogar so klein, dass es kleiner ist als ein Erythrozyt, also als ein rotes Blutkörperchen.

00:05:59: Die müssen sich an dieser Stelle durch das Gefäß durchquetschen.

00:06:03: Und dann geht es über in eine Venole.

00:06:06: Also dann geht es... Das ist nicht eine Stelle, wo das übergeht, sondern dann irgendwo treffen sich Arterie, kleine Arterie und kleine Vene.

00:06:15: Und dann geht es eben auf der anderen Seite weiter.

00:06:18: Also die kleine Venole geht dann über in die Vene, in die große Vene.

00:06:21: Und dann wird das alte Blut, aber alt ist auch ein blöder Begriff, aber das Blut, in dem alles verbraucht wurde, also Mikronährstoffe, sind rausgegangen.

00:06:31: Sauerstoff ist rausgegangen und jetzt ist halt mehr CO² drin, wird wieder Richtung Lunge transportiert.

00:06:37: Das nennt man dann die Venen.

00:06:39: Und da findet da der Stoff Austausch statt.

00:06:43: Und wenn wir uns jetzt nochmal vorstellen, da an der Stelle, wo die Atheriolen und die Venolen sich treffen, da kommt es auch zum Flüssigkeitsübertritt ins Gewebe.

00:06:52: Also da kann eben Flüssigkeit aus den Gefäßen austreten.

00:06:55: Wir kennen das ja auch, dass manchmal Flüssigkeiten aus den Gefäßen austreten, wenn Leute zum Beispiel in Venenstau haben.

00:07:01: Das ist jetzt an einer anderen Stelle.

00:07:02: Eine andere anatomische Struktur, aber an den Beinen kriegen dann die Leute gerne dicke Beine.

00:07:09: Weil die Flüssigkeit durch die Venen-Austritt ins Gewebe, weil zu viel Druck drauf ist, weil die Venenklappen weiter oben nicht funktionieren.

00:07:16: Also insofern kann Flüssigkeit durch die kleinen Gefäße austreten ins Gewebe.

00:07:21: und wird dann durch die blind endenden Lymphgefäße ins Lymphsystem transportiert.

00:07:28: Also, die enden blind.

00:07:30: Bei den Gefäßen haben wir ein geschlossenes System.

00:07:32: Da geht immer eins ins andere über.

00:07:34: Also, Wähnen gehen in Artälen über Artälen in Wähnen.

00:07:37: Aber bei den Lymphgefäßen ist es so, die enden blind und nehmen einfach auf, was sie kriegen an Flüssigkeit und transportieren die dann unter das linke Schlüsselbein.

00:07:52: Also, da gibt es extra einen Gang.

00:07:55: Letzten Endes, der die ganze Lymphflüssigkeit sammelt und dort dann ins Blutgefäßsystem abgeleitet wird.

00:08:03: Auch ölkig, ne?

00:08:04: Also, es sind so Sachen, die sind im Körper, finde ich, die finde ich einfach ölkig.

00:08:07: Also, wenn man sich das so vorstellt.

00:08:10: Wenn ich das alles so höre, das ist schon verrückt, was für ein Wunderwerk unser Körper ist.

00:08:15: Ja, genau.

00:08:16: Und ich hab noch zwei.

00:08:17: Also, die Gelenkflüssigkeit, die wird auch aus dem Blut gebildet, natürlich.

00:08:21: Die Gelenke müssen ja auch geschmiert werden und sich bewegen können und so.

00:08:25: Und die ernähren ja dann den Knorpel.

00:08:27: Und deshalb kommt es dann auch... Also es ist ja so, Knorpel wird nicht mit Blut versorgt direkt, sondern über diese Synovia, über die Gelenkflüssigkeit.

00:08:35: Und wenn du viel Druck auf den Gelenk hast, dann geht der Knorpel kaputt.

00:08:38: Deshalb sind diese Überlastung, weil der einfach nicht mehr ernährt wird.

00:08:41: Da klemmt das Gewebe.

00:08:43: Also das Gelenk klemmt quasi den Knorpel so ein, dass die Synovia, den nicht mehr von allen Seiten umspülen kann.

00:08:50: Deshalb ist Bewegung für unsere Knorpel so wichtig, damit die ernährt werden können, die Knorpel.

00:08:56: So das, die habe ich noch, und die geilen Flüssigkeit.

00:08:59: Und da ist nämlich total interessant, dass unser Blut den Stuhlbraun verbt.

00:09:04: Nicht, weil das Blut ist direkt.

00:09:07: Sondern weil das ein Abbauprodukt ist.

00:09:08: Das ist das Bilirubin.

00:09:10: Bilirubin ist ein Abbauprodukt vom Hemm.

00:09:12: Das ist ein Bestandteil des Blutes.

00:09:14: Und dieses Bilirubin farbt den Stuhlbraun.

00:09:18: Das finde ich auch witzig.

00:09:19: Also ich finde, es sind so lauter Fun Facts.

00:09:21: Davon haben wir jetzt nicht richtig viel, dass wir das wissen.

00:09:24: Aber vielleicht doch, also vielleicht hilft es doch das ein oder andere Mal weiter.

00:09:27: Ja, ich finde, es gibt ein tolles Bild und für alle Menschen, ich meine, wir haben da schon öfter gesagt, ausreichend trinken und gutes Wasser ist die beste Option.

00:09:38: Und ich finde jetzt mit diesem Bild, was wir da heute gezeichnet haben, wird es für mich nochmal so deutlich wichtiger, warum man das machen sollte.

00:09:46: Genau so.

00:09:49: Medizin für Mitdenker.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.