These boots are made for walking

Shownotes

Waren Sie schon mal auf einem Barfuß-Pfad? Diese Wege sollen uns das Gefühl für unterschiedliche Bodenarten zurückgeben, das wir durch lebenslanges Laufen in Schuhen verloren haben. Gelegentlich sieht man auch in der Natur Menschen, die einfach so barfuß laufen. „Naja, das mag gesund sein, aber praktikabel eher nicht“ mag mancher denken. Aber man kann durchaus Schuhe tragen und trotzdem barfuß laufen. Es gibt nämlich Schuhe, die ganz wie im Song von Nancy Sinatra genau dafür gemacht sind. Was das ist, wofür barfuß laufen gut ist und was man dabei beachten sollte, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in dieser Folge von „Medizin für Mitdenker“. Ob sie im Studio barfuß waren, ist allerdings nicht überliefert…

Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie hier: https://doktorfreund.de/podcast

Transkript anzeigen

00:00:02:

00:00:12: Ich mache das manchmal und ich werde komisch angeschaut.

00:00:14: Ich mache es jetzt nicht zu dieser Jahreszeit, wenn der Podcast erscheint, aber in den warmen Monaten gehe ich oft mal durch mein kleines Weindorf, ohne dass ich Schuhe an habe, also Barfuß.

00:00:25: Ich ernte immer Blicke, wenn ich über die Straße gehe und manchmal sogar wohlwollende Sätze wie, ja, gesund.

00:00:34: Ja, ist es, ist es.

00:00:37: Okay, das heißt, es gibt schon mal ein Grundbarfuss zu laufen, weil es gut ist für uns.

00:00:41: Ja, also... Ja, jein, würde ich mal sagen.

00:00:44: Also grundsätzlich ist Barfußlaufen super, weil die Füße ganz anders beansprucht werden, als wenn wir Schuhe anhaben.

00:00:50: Ich meine, wir haben hier hinten immer einen kleinen Absatz an den Schuhen oder sehr häufig oder einen ganz hohen Absatz.

00:00:55: Das gibt es ja auch.

00:00:56: Das ist natürlich katastrophal für den Körper, diese hohen Absätze, weil dadurch wird die ganze hintere Muskelkette verkürzt.

00:01:03: Das heißt also nicht nur die Waden.

00:01:05: Wadenmuskulatur wird total verkürzt, sondern das zieht sich ja bis hoch zum Kopf im Prinzip.

00:01:10: Also die Muskeln hängen ja alle über die Faszien miteinander zusammen und diese ganze hintere Muskelkette wird verkürzt und auch die Achilleszene kann sich verkürzen dadurch.

00:01:21: Also das ist ganz schlimm.

00:01:22: Aber gut, darüber reden wir nicht.

00:01:23: Wir reden ja über Barfuß, genau das Gegenteil.

00:01:25: Die Muskelketten werden gedehnt dadurch, ja.

00:01:28: Also es kommt viel mehr Bewegung in den ganzen Körper, im Prinzip von der Fußspitze bis zum Kopf hoch.

00:01:35: Auch die ganze Wirbelsäule verhält sich anders, wenn wir Barfuß laufen.

00:01:38: Und zwar nicht unbedingt nur, wenn wir von der Ferse nach vorne laufen auf die Zehenspitzen, sondern es gibt auch den sogenannten Ballengang.

00:01:47: Das heißt, man tritt zuerst mit dem Ballen auf und dann geht man nach hinten.

00:01:51: Das ist also so wie Reverse laufen, einmal rumgedreht.

00:01:55: So ähnlich wie eine Ballerina.

00:01:56: Ballerinas laufen so ähnlich, aber man macht es dann, wenn man zwar über den Ballen läuft, läuft man jetzt nicht so exaltiert.

00:02:04: wie eine Ballerina, aber im Prinzip ist es der gleiche Vorgang.

00:02:08: Also man tritt mit den Ballen auf und lässt langsam den Fuß nach unten.

00:02:13: Und dadurch hast du viel weniger Belastung auf die ganzen Gelenke, weil du weißt ja sicher, wenn du mit der Versa auftrittst, gibt es immer so eine Rums.

00:02:21: Und das ist natürlich für Knie und die anderen Gelenke auch nicht gut, weil es immer wieder so eine starke Erschütterung gibt auch für die ganze Wirbelsäule und so.

00:02:28: Ein ganz guter Trick ist übrigens, wenn man sich mal die Finger in die Ohren steckt und dann auf der Pferse läuft, also den ganzen normalen Pfersengang macht und dann läuft man mal über den Ballen und läuft also als würde man leise irgendwo langschleichen und dann merkt man das natürlich, dass es eben keinen Rums in Ohren gibt.

00:02:47: Das merkt man dann so richtig doll, wenn man sich die Finger mal in die Ohren steckt.

00:02:50: Ich

00:02:50: denke gerade darüber nach über dieses Bild, dass der tatsächlich die Menschen gucken, wenn man irgendwas macht, was nicht so ganz normal ist, aber jetzt ist es ja so ein bisschen auch, wir entfernen uns ja, wenn wir

00:03:02: nicht,

00:03:02: nicht barfuß laufen, entfernen wir uns ja auch so ein bisschen von der Natur, finde ich.

00:03:06: Ja klar.

00:03:07: Und es gibt zum Beispiel auch eine ganz interessante Sache, es gibt ja die Fußreflexzonen.

00:03:12: Das weißt du vielleicht, da gibt es die ganzen, also gibt es einen Magenbereich an Füßen und Halswirbelsäule und Herz und Magen-Darm-Trakt, ist alles abgebildet an der Fußsohle sozusagen.

00:03:24: Und deshalb ist es besonders schön, weil man auch mit Barfuß oder mit Barfußschuhen zum Beispiel über Schotter läuft oder über steinige Wege, weil dann diese ganzen Bereiche der Fußsohlen aktiviert werden.

00:03:36: Das ist total gut und das ist eigentlich auch echt sehr natürlich.

00:03:40: Also das nehmen wir uns, wenn wir mit Söhlen laufen.

00:03:44: Das wäre jetzt nämlich meine Frage gewesen, weil ich kenne einige Menschen, die mit diesen Barfußschuhen.

00:03:49: Also es ist eigentlich ein Widerspruch, wenn man ganz genau darüber nachdenkt.

00:03:52: Aber das ist dann auch schon deutlich besser als, sag ich mal ... ganz normale Schuhe mitzuholen.

00:03:57: Genau.

00:03:58: Und natürlich macht es schon einen gewissen Sinn, Barfußschuhe zu tragen, weil die ja auch schützen.

00:04:03: Also die Gefahr ist natürlich, wenn du Barfuß rumläufst, dass du dir irgendwelche Sachen eintrittst.

00:04:07: Das ist ja ganz klar.

00:04:08: Und deshalb sind Barfußschuhe schon cool, weil man dann natürlich geschützt ist.

00:04:12: Und wenn man zum Beispiel jetzt über den steinigen Weg geht, dann tritt man sich nicht unbedingt die richtigen Pikser der Steine, also diese Spitzen ein, sondern alles ist noch so ein bisschen gedämpft, aber man kriegt trotzdem die Massage der Füße.

00:04:25: Und ja, und wenn du natürlich dann barfußläufst, wie gesagt, ist der ganze Fuß ist viel mehr in Bewegung, das Fußgewölbe kann sich stärker ausprägen, die Fußmuskulatur ist mehr gefordert, besonders wenn man hin und wieder mal über den Ballen läuft.

00:04:39: Aber, und das ist jetzt das große Aber, was ich ganz wichtig finde, man muss das Ganze wirklich mit Sinn und Verstand tun.

00:04:44: Man kann sich nämlich durch barfuß laufen, auch eine Plantarfaszitis anlaufen oder eine Achilleszenenentzündung oder sowas.

00:04:51: Was das ist?

00:04:52: Ja, das wäre jetzt die Frage gewesen.

00:04:56: Also insbesondere das Erste, dass ich noch nicht mal wiederholen kann jetzt in der Schnelle.

00:05:00: Also plantar ist die Fußsohle.

00:05:03: Fastidus ist eine Entzündung der Fastie.

00:05:06: Das heißt, da gibt es eine dicke Fastie.

00:05:08: Also, fast hier wissen wir, was das ist, ne?

00:05:10: Oder weiß ich wieder?

00:05:11: Ja.

00:05:12: Ja.

00:05:12: Fast, also die dicke Fastie, die kann überreizt werden, wenn man zu viel Barfuß läuft, wenn man falsch Barfuß läuft, wenn man auf zu harten Wegen Barfuß läuft.

00:05:22: Und was dann passiert ist, dass man zum Beispiel unter Symptom kennen bestimmt viele ... etwas ältere Leute.

00:05:26: Also junge Leute betrifft es nicht so, aber so ab vierzig, fünfzig geht es manchmal so los, dass man zu einer Planthaarfaßzitis neigt.

00:05:33: Wenn man morgens aufsteht und man läuft los, tut einem die Ferse weh oder die Zehen.

00:05:38: Man denkt dann schon, oh jetzt kriege ich Arthritis, Arthrose, irgend sowas.

00:05:41: Ich werde alt.

00:05:43: Aber das kann durchaus so eine Planthaarfaßzitis sein.

00:05:45: Das hat so einen Anlaufschmerz und dann geht es im Laufe des Tages.

00:05:48: Es tut es auch nicht mehr weh, wenn man läuft.

00:05:50: Aber wenn man lange gesessen hat, kann es wieder weh tun an der Fußsohle.

00:05:53: Das ist eine Planthaarfaßzitis.

00:05:56: Und dann eine Achillesänenentzündung kann natürlich sein, also wenn du die ganze Zeit mit ein bisschen Absatz rumgelaufen bist, dann ist der Absatz weg, dann ist die Achillesäne gedehnt, da ist mehr Spannung drauf und dann kann die natürlich gereizt werden.

00:06:10: Also deshalb sollte man auch nicht ganz schnell umsteigen von normalen Schuhen auf Barfuß laufen.

00:06:16: Jetzt ist es ja so, dass draußen Barfuß laufen kann ich ja verstehen, also ich sage ich mache es im Sommer, Monat und das hat ja auch viele Dinge, zum Beispiel du spürst den heißen Asphalt auch, also es gibt ja dann auch Dinge, es gibt ja Gründe, warum man es vielleicht nicht macht, obwohl ich das auch spannend finde, dass du Dinge spürst, die du sonst vielleicht gar nicht so mitbekommst.

00:06:33: Aber wir können ja, also ich mache das zumindestens das ganze Jahr im Haus Barfuß laufen.

00:06:39: Ja genau, ich mach das auch.

00:06:40: Tatsächlich.

00:06:41: Geheimnis enthüllt.

00:06:44: Also das ist bestimmt auch gut.

00:06:45: Und es gibt ja auch Barfußquade zum Beispiel, wo du den Untergrund dann spüren kannst.

00:06:49: Also das ist so eine Sache, die nehmen wir uns natürlich, wenn wir mit Schuhen laufen.

00:06:53: Wir spüren das gar nicht mehr.

00:06:54: Genau das, was du eben angesprochen hast mit den Temperaturen oder Feuchtigkeit, kalt, warm und so weiter.

00:07:00: Das fehlt natürlich alles an Informationen.

00:07:02: Ja, gutes Gefühl, über eine Wiese zu laufen.

00:07:04: Das ist Barfuß, ja.

00:07:06: Ja, solche Sachen.

00:07:07: Also das hat schon was für sich.

00:07:09: Man muss, also wie gesagt, man muss so ein bisschen mit Sinn und Verstand machen.

00:07:12: Man sollte jetzt nicht plötzlich sagen, oh ja, Barfuß laufen ist toll für die Füße.

00:07:16: Jetzt laufe ich nur noch Barfuß von jetzt auf gleich und auf jedem Untergrund und so.

00:07:20: Man muss schon ein bisschen auf seine Füße achten, das ein bisschen vorsichtig machen.

00:07:25: Aber auf jeden Fall ist das eine gute Sache.

00:07:27: Generell sollte man auch gut zu seinen Füßen sein, denn sie tragen uns ja durchs ganze Leben.

00:07:32: Barfuß laufen ist... eine interessante Sache und macht Spaß, fühlt sich gut an, ist gesund grundsätzlich.

00:07:39: Aber wie gesagt, mit Sinn und Verstand, man sollte es auch nicht übertreiben.

00:07:45: Medizin für Mitdenker.

00:07:47: Der etwas andere Gesundheits-Podcast mit Volker Pietsch und Dr.

00:07:51: Mezibille Freund.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.