NICO der unentdeckte Brandstifter

Shownotes

Entzündungen sind bei „Medizin für Mitdenker“ häufiger Thema - nicht nur weil es so viele verschiedene Formen davon gibt, sondern auch weil sie so viele Symptome mit sich bringen können, die man als Laie gar nicht darauf zurückführt.

So ist es auch beim heutigen Thema: NICO ist eine nekrotische Degeneration des Kieferknochens - und sie bleibt oft lange unbemerkt, weil die Patienten ihre Beschwerden nicht damit in Verbindung bringen. Umso wichtiger ist es, als Arzt solche verborgenen Ursachen im Blick zu haben, die dafür erfoderliche Diagnostik zu kennen - und natürlich Konzepte zur Therapie zu haben. Mehr zu all diesen Punkten in dieser Folge von „Medizin für Mitdenker“!

Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast

Transkript anzeigen

00:00:03:

00:00:12: Das ist wieder eine dieser wunderbaren Podcast-Episoden, wo ich so froh bin, dass es Abkürzungen gibt.

00:00:18: Denn dann kann ich sagen, wir sprechen heute über Nikos.

00:00:23: Ja, das geht mir aber genauso.

00:00:26: Ich sehe das Wort schon vor mir beziehungsweise die Wörter und bin sehr gespannt.

00:00:29: Also

00:00:30: es gibt zwei Begriffe ein.

00:00:31: Man gibt es die Niko und dann gibt es das die deutsche Abkürzung F-Doc.

00:00:35: Niko heißt Neuralgia inducing cavitational osteonecrosis.

00:00:41: Also eine osteonekrose.

00:00:42: Das heißt der nekrose ist immer irgendwas geht kaputt.

00:00:46: Nekrose geht ist vergammelt eigentlich, muss man wirklich sagen.

00:00:49: Das ist eigentlich die anschaulichste Übersetzung.

00:00:51: Nekrose ist immer wenn was... Also wenn zum Beispiel jemand eine starke... Blutungsstörung hat am Fuß und der Fuß wird schwarz, dann ist der nekrotisch.

00:01:00: Also richtig eklig, stirbt ab, ja, also richtig unangenehm.

00:01:04: Im Deutschen nennt man das dann F-Doc und das steht für fettig degenerative Osteolyse bzw.

00:01:10: Osteonegrose.

00:01:11: Also ein Teil Das Begriff ist aus dem englischen ist identisch ein Teil nicht.

00:01:16: Es schreibt eigentlich eine Nikrose des Kieferknochens.

00:01:19: Das heißt also tatsächlich, das Gewebe wird auch dunkel, das wird braun, grau.

00:01:24: Da ist eigentlich nichts mehr.

00:01:25: Also da wo Knochen wäre, ist Fettgewebe, Fettablagerung, nekrotisches Gewebe, Schmodder sozusagen.

00:01:32: Das hört sich nicht gut an und jetzt würde mich natürlich interessieren, wenn ich so was habe.

00:01:36: Woran merke ich das?

00:01:37: Das merkst du unter Umständen gar nicht direkt.

00:01:40: Also ich hatte gerade gestern Patienten, der hat mich wieder darauf gebracht, dass wir mal ein Podcast darüber machen können, weil der in die Praxis kam und sagte, ich habe einen Niko und das wurde entdeckt und ich habe seit Jahrzehnten ganz starke Probleme mit Schwäche, massive Erschöpfung, Herzrhythmus, Störungen, Verdauungsprobleme.

00:02:01: Und da das in einem Bereich ist, der dieser Nico, der... in den Zähnen für Energie und Verdauung steht, also Magen-Darm-Trakt und dann der Weisheiz-Zahn, der Achter, der rausgenommen wurde und darunter hat sich dann diese Nico gebildet.

00:02:17: Da passt das auch total zusammen.

00:02:19: Und der hat mich gefragt, was er machen soll und ich habe gesagt, erst mal den Zahnarzt bitte machen lassen, was er machen will und dann reden wir weiter, was ich noch machen kann.

00:02:27: Aber ich bin wirklich sehr gespannt, was bei dem Patienten passiert.

00:02:30: Ich kann mir vorstellen, dass ich da richtig viel regulieren kann.

00:02:33: Sehr, sehr spannend.

00:02:33: Aber wenn ich das jetzt schon wieder höre, das sind ja diese... Also jeder, der aufmerksam diesen Podcast verfolgt, weiß ja Müdigkeit, Schlappheit und all diese Dinge.

00:02:42: Das sind ja immer die Sachen, wo Sherlock Holmes eigentlich loslegen muss und zu gucken, was ist die Ursache?

00:02:47: Das ist genau das große Problem und deshalb hätte ich am liebsten auch ein Gerät, mit dem ich das messen kann.

00:02:52: Das gibt es nämlich, das nennt sich Kavitao.

00:02:54: Das ist ein Ultraschallgerät sozusagen.

00:02:57: Ja, es ist ein Ultraschallgerät, mit dem man messen kann, ob es da Veränderungen in der Knochen... Dichte gibt.

00:03:03: Und manche Zahnärzte haben das leider nicht genug genügend.

00:03:08: Ich theoretisch könnte ich es mir anschaffen und könnte es auch machen.

00:03:10: Die Dinger kosten natürlich relativ viel und da müsste ich viele Leute untersuchen, damit sich das überhaupt lohnt.

00:03:16: Aber das ist wirklich eine sehr interessante Untersuchungsform.

00:03:19: Kavitau heißt das oder man macht einen DVT.

00:03:23: Das ist ein digitales Röntgenverfahren in drei D. Da kann man es wohl auch sehen, aber ich glaube, das Beste ist die Kombination aus Beidem, wird wahrscheinlich jeder Zahnarzt sagen, weil manche Sachen kannst du mit dem einen wahrscheinlich sehen und manche mit dem anderen.

00:03:37: Wobei ich glaube, das Kavitaus ist schon ziemlich gut, was ich so höre von Patienten, die bei Ärzten waren, die Nikos behandeln.

00:03:42: Das ist eigentlich ein wirklich tolles Gerät.

00:03:45: Ja, und wenn ich Patienten habe, bei denen ich nicht weiterkomme oder wenn ich den Verdacht habe, dass hier irgendwas im Zahnbereich ist, dann schicke ich die auch zu Ärzten, also zu Zahnärzten, die eben Kavitaus haben.

00:03:57: finde ich dann immer ganz wichtig, dass man danach guckt.

00:04:00: Ich habe ja auch so eine Zahngeschichte, wenn man jetzt so etwas hat.

00:04:03: Ich überlege jetzt gerade, was mache ich denn?

00:04:06: Das ist ja wirklich unspezifische Dinge.

00:04:08: Welche Chance habe ich denn außer dieser Messung, dass es entdeckt wird?

00:04:11: Ja, eigentlich keine.

00:04:12: Jetzt

00:04:12: gehen wir mal davon aus.

00:04:13: Positiv, es wird entdeckt.

00:04:15: Also negativ, dass es da ist.

00:04:16: Positiv, dass es entdeckt wird.

00:04:18: Wie sieht die Behandlung aus?

00:04:20: Ich habe gerade von der Zahnärztin erfahren, dass es häufig auftritt, besonders häufig auftritt, wenn die Menschen alle Weisheitszene gleichzeitig haben entfernen lassen.

00:04:30: Das spricht für mich noch mal dafür übrigens so nebenbei, dass man, wenn man Weisheitszene rausnehmen lassen muss, das wirklich im Halbjahresabstand macht und zwischendurch auch noch eventuell energetische Behandlungen macht, also wie Bioresenanzverfahren oder irgendwas.

00:04:45: damit man das stabilisiert, denn die Weisheitszene stehen für Energie.

00:04:50: Und das kommt nicht aus der chinesischen Medizin, das hat mit den Meridianen zu tun, dass es da Verknüpfung gibt, Weisheitszene neben Nieren.

00:05:00: Und da gibt es dann der Erschöpfung.

00:05:04: Genau, also das ist für mich schon mal interessant zu wissen irgendwie, dass es häufig da stattfindet, wo die Weißheitszene gezogen wurden, aber auch dort, wo es Wurzelbehandelte Zene gibt.

00:05:13: Da können Nikos auch auftreten.

00:05:15: So, und wenn man die diagnostiziert mit dem Kavitau, dann werden die minimal invasiv geöffnet, also das wird kein großes Loch gemacht, ein relativ kleines, und dann muss das aber rausgeholt werden, da muss das gereinigt werden.

00:05:29: Und ich weiß nicht, ob es alle Zahnärzte machen, aber dann wird gerne noch mit Eigenblut, das wird zentrifugiert und da werden Plättchen gewonnen, die dann besonders, also Blutplättchen gewonnen durch die Zentrifugation, die besonders die Heilung und den Wiederaufbau des Knochens fördern, die werden dann in diese Höhle gespritzt, dann wird das zugemacht und fertig.

00:05:49: Also ist auch blöd, auch unangenehm, aber es kann wirklich sein, dass das richtig, richtig viel verbessert.

00:05:55: Ja, das hört sich doch zumindest schon mal gut an und jetzt ist das ja etwas, wenn du sprichst, also Zahnbestand, ich glaube, ich weiß gar nicht, du fragst es natürlich im Erstgespräch ab, aber ich denke, diese Probleme sind weit verbreitet.

00:06:07: Ja, genau, also ich erfasse das schon, aber eben nicht bei jedem, genauso wie du sagst.

00:06:12: Manchmal sind die Themen viel zu groß und wir haben so viele Sachen zu besprechen, dass sowas auch mal hinten runterfallen könnte.

00:06:19: Also, deshalb liebe ich so den Podcast, weil vielleicht kommt der eine oder andere auf die Idee und sagt, Mensch, ich hab doch die Beschwerden seit ich die Weißer-Zähne raus hatte oder ein Jahr später hat das angefangen oder, oder, oder.

00:06:29: Dann kann man darüber reden, ob da nicht vielleicht Nico zugrunde liegt.

00:06:33: Ich sag auch noch mal was zu den Symptomen.

00:06:36: Was nämlich Nikos ganz gerne machen, abgesehen von dieser stillen Entzündung, die dann auf den ganzen Körper übergreifen kann und dann so zu Erschöpfungssyndromen führt, gibt es auch sehr konkrete Sachen.

00:06:47: Also wie zum Beispiel ein neuer im Gesichtsbereich Trigeminusneuralgie.

00:06:51: Das ist sehr spannend.

00:06:53: Weil da findet man manchmal nichts.

00:06:55: Die Schulmediziner finden dann nichts und leider nehmen sie die Nikos manchmal noch nicht ganz ernst.

00:07:00: Also, wenn man das jetzt auch recherchiert im Internet, kommt man vielleicht darauf, dass das ja noch gar nicht durch großartige Studien belegt ist.

00:07:07: Aber da möchte ich mal die Gegenfrage stellen, wer kann denn diese Studien finanzieren?

00:07:11: Wer hat das Interesse daran, wer hat das Geld, solche großartigen Studien zu finanzieren?

00:07:15: Das ist dann immer die Frage, denn die Hersteller vom KW tausend sicher nicht, die sind ja auch nicht multimillionäre oder so.

00:07:22: Genau, also... Neuralginen, Trigeminusneuralginen sind sehr interessant.

00:07:26: Muskelschmerzen, Gelenkbeschwerden, rheumatische Symptome können auch auf sowas zurückzuführen sein.

00:07:32: Immunsystemprobleme.

00:07:35: Das heißt, ins Infektanfälligkeit oder vielleicht sogar auch Triggern von Autoimmunerkrankungen kann ich mir auch vorstellen, weil da eben immunologisch ziemlich viel passiert.

00:07:46: Ja und dann eben auch können Nerven reagieren in entfernten Bereichen, also gar nicht nur die Gesichtsnerven, sondern auch irgendwelche anderen.

00:07:54: Da kann auch was passieren, also dass man irgendwelche anderen Nervenprobleme hat.

00:07:59: Nur mal so als Beispiel, ja, das wären jetzt so Beispiele dafür.

00:08:03: Und was man übrigens machen kann, bevor man die Diagnostik macht, wenn man will, ist, dass man auch mal Rantes untersuchen lässt.

00:08:09: Das sind Entzündungsbotenstoffe, die dort, die sind leider auch nicht immer da.

00:08:14: Gerade gestern der Patient hat keine erhöhten Randes, hat aber im Kavitao die Auffälligkeit.

00:08:20: Also das ist das, was ich immer sage, ein Labor kann immer nur Hinweise geben, aber ist nie beweisend.

00:08:26: Aber man könnte es vorher machen, nur wenn es natürlich negativ ist und man muss dann doch gucken.

00:08:33: Also wenn es positiv wäre, wäre es eine Verstärkung zu sagen, wir müssen gucken, ob jemand einen Kavitao machen kann oder eine Röntgenaufnahme.

00:08:41: Und das ist jetzt wieder so eine Podcast-Episode.

00:08:44: Gerade in der Schulmedizin wird ja immer in eine Richtung geschaut und das zeigt jetzt wieder, wo wir eigentlich, und nicht nur eigentlich, wo wir überall hingucken müssten, wenn irgendwie eine gesundheitliche Störung

00:09:04: auftritt.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.