POTS: Vollgas bei leerem Tank
Shownotes
In der vergangenen Woche ging es um Schwindel und Kreislaufschwäche. Heute sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über eine ganz besondere und deutlich schlimmere Form solcher Beschwerden: das Posturale Tachykardiesyndrom, kurz POTS. Das äußert sich ähnlich - hat aber andere Ursachen.
Welche Symptome mit POTS verbunden sind und woher die Erkrankung kommt, erfahren Sie in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“.
Alle Podcastfolgen und ein umfangreiches Stichwortregister finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast
Transkript anzeigen
00:00:03:
00:00:11: Ich liebe ja diese Podcast, die mit vier Buchstaben beginnen.
00:00:14: Und heute haben wir wieder so einen.
00:00:17: Ja, das stimmt.
00:00:19: Weiß gar nicht, das ist so eine Tendenz in der Medizin, dass man einfach guckt.
00:00:22: Diese
00:00:23: Abkürzung.
00:00:24: Ja, ja, ganz schlimm.
00:00:25: Und wenn dann jemand zu mir kommt und sagt, ich hatte einen HWI, das haben wir auch schon mal an Podcast erwähnt, dann frage ich mich erstmal, hat das mit dem Herzen oder hat das mit der Blase?
00:00:33: Weil das eine ist ein Hinterwand infakt und das andere ist ein Harnwegsinfekt.
00:00:37: Und das finde ich auch immer irgendwie ein bisschen albern.
00:00:40: Also in Amerika ist das ja ganz extrem, die kürzen ja alles ab.
00:00:43: Ja.
00:00:44: Gut, aber ich glaube, es macht Sinn, diesen Begriff, den wir heute haben, abzukürzen.
00:00:48: Es hat
00:00:48: nichts mit Kopfhörern zu tun, ne?
00:00:49: Es geht um Pots.
00:00:51: Genau, um Pots mit Tee.
00:00:53: Das ist aber gut, dann können sich die Leute auch merken.
00:00:57: Pots mit Tee.
00:00:58: Und das heißt nämlich, wenn du es aussprichst, Post-Urales-Otostatisches-Tachikadiesyndrum.
00:01:04: Also, wenn du die Diagnose hast und du musst immer zum Arzt gehen und sagst, ich habe ein Posturales Autostagis, Tariqadis-Syndrom, dann viel Spaß.
00:01:12: Also, dann sagt man lieber, ich habe Pots.
00:01:13: Ja, deswegen bin ich froh, dass es diese Abkürzungen gibt, weil die Macht es natürlich auch im Podcast deutlich einfacher.
00:01:19: So, dann nehmen wir mal diese Begrifflichkeit auseinander.
00:01:22: Was, was bedeutet das?
00:01:24: Ja, das ist eigentlich eine Störung des autonomen Nervensystems.
00:01:28: Also autonom heißt das ... dass sie sich selbst reguliert.
00:01:31: Also unser Herz z.B.
00:01:32: schlägt ja nicht, weil wir immer sagen, und Schlag, und Schlag, und Schlag, oder das irgendwie kontrollieren, sondern das macht es von selbst.
00:01:39: Deshalb heißt es autonomes Nervensystem.
00:01:42: Und in dem Bereich ist ein Problem, so dass der Puls beim Aufstehen ungewöhnlich stark ansteigt, bzw.
00:01:49: auch, dass es Dysregulationen gibt vom Puls beim Stehen über längere Zeit.
00:01:54: Und ja, mir ist es eigentlich, also es ist eine Störung des Nervensystems.
00:01:59: Es ist nicht so eine autostatische Dysregulation, wie wir es so von früher kennen, also wie ich es von früher kenne, wo einfach nur der Blutdruck quasi ein bisschen absagt, wenn man aufsteht, sondern es hat was mit dem Nervensystem zu tun.
00:02:12: Also das sind schon zwei verschiedene Sachen.
00:02:15: Also beim Pots ist es eher so, dass der Blutdruck noch normal bleibt, während der Blutdruck bei der autostatischen Dysregulation so abfällt.
00:02:23: ist eigentlich der größte Unterschied, würde ich sagen.
00:02:27: Ja, und Pots ist mir erst bekannt geworden vor wenigen Jahren.
00:02:30: Also mir war das nicht bekannt, also nicht länger bekannt als vor zehn Jahren ungefähr.
00:02:35: Ich gucke mir die Symptome an und jetzt frage ich mich, wann entscheidet man sich denn oder wann diagnostiziert man Pots oder was anderes?
00:02:42: Weil das sind ja Sachen, die können in vielen Umständen auftauchen.
00:02:47: Also beim Pots ist es so, dass der dass der Puls, bei Erwachsenen jetzt mal, bei Kindern ist es natürlich noch mal was ganz anderes, aber dass der Puls um dreißig Pulsschläge ansteigt bei der, bei der Positionsänderung beziehungsweise, wenn die Leute lange stehen irgendwann.
00:03:03: Also da passiert eben, dass dieser Puls so stark ansteigt und dann gibt es eben auch die Symptome.
00:03:08: Und ich glaube, die haben wir noch gar nicht erwähnt.
00:03:10: Also die Symptome sind, das ist Schwindel, das ist Herzrasen, das ist einfach wirklich so ein ganz starkes Unwohlsein, so dass man auch mit einer Panikattacke verwechseln kann.
00:03:22: Und das ist genau das Thema, was ich nämlich hier in der Praxis hatte tatsächlich.
00:03:26: Ich hatte eine Patientin, die hat eine IHT gemacht, dieses Höhentraining.
00:03:30: Eine junge Patientin, so Mitte zwanzig, und die hat die IHT gemacht und die hat, dann wurde ich gerufen, weil die auf einmal so Herzrasen hatte.
00:03:40: Und dann bin ich da hingekommen und habe mir gedacht, okay, die sitzt ja die ganze Zeit.
00:03:43: Insofern habe ich da noch gar nicht am Pots gedacht.
00:03:46: Und habe gedacht, gut, die hat wahrscheinlich, weil sie eine Maske hat, hat sie wahrscheinlich eine Panikattacke.
00:03:51: Das kann schon durchaus mal auftreten.
00:03:52: Das ist in dem Alter auch relativ häufig.
00:03:55: Und wenn man eine Maske aufhat und wenn der Sauerstoff reinkommt, dann ist es auch häufig wärmere Luft.
00:04:00: Die fühlt sich dann an, als könnte man nicht richtig atmen.
00:04:03: Und dann bin ich hingekommen und habe erst mal gesagt, ja, wahrscheinlich ist es eine Panikattacke.
00:04:08: So, und dann haben wir das aber nachher noch mal aufgearbeitet und da hat sich herausgestellt, die Patientin hat überhaupt keine Panik.
00:04:14: Die fühlte sich eigentlich ganz normal, bis auf das sie plötzlich Herzrasen bekam und sich kreislaufmäßig nicht wohl fühlte.
00:04:23: Und ja, und dann habe ich gesagt, okay, dann ist es vielleicht potzt.
00:04:26: Wir haben uns dann länger drüber unterhalten und dann hat sich herausgestellt, das passt.
00:04:30: Und ja, dann hat sie Maßnahmen ergriffen, über die wir gleich auch noch sprechen können, um was dagegen zu tun gegen diese Potsgeschichte.
00:04:37: Okay, ich mag das gerade nochmal ganz kurz zusammenfassen.
00:04:39: Das heißt, ich sitze ganz normal und ich stehe auf und mein Puls geht nach oben.
00:04:45: Ja, und der Blutdruck bleibt gleich.
00:04:48: Ich meine, den müsst du ja nicht in dem Moment.
00:04:49: Aber das testet man dann halt in der Praxis.
00:04:52: Man macht das mit so einem Tisch, mit so einem Kipptisch.
00:04:55: Da legt man die Leute auf den Tisch und dann kippt man sie nach oben.
00:04:59: dass sie wirklich in der gleichen Position, also dass es wirklich standardisiert ist.
00:05:02: Und dann misst man Blutdruck und Puls und der Blutdruck bleibt gleich, aber der Puls geht
00:05:07: hoch.
00:05:07: Dem würde ich jetzt erst mal, ich weiß jetzt gar nicht, ob ich da vielleicht zu naiv bin.
00:05:10: Wenn mir das jetzt passiert, ich würde dem erst mal gar keine größere Aufmerksamkeit geben, wenn ich relativ schnell wieder auf den normalen Puls komme.
00:05:18: Ja, das ist aber nicht so.
00:05:20: Also und der Puls geht halt richtig hoch.
00:05:22: Also über dreißig Punkte.
00:05:23: Das heißt also, wenn du einen Puls hast mit siebzig oder so, von siebzig normalerweise und der geht auf einmal auf hundertvierzig, da springt der echt das Herz aus der Brust.
00:05:31: Also das ist schon sehr unangenehm.
00:05:32: Okay.
00:05:33: Also das heißt, das merkt man deutlich.
00:05:36: Ja, das merkt man deutlich.
00:05:37: Und denen geht es wirklich richtig schlecht.
00:05:39: Also, dazu kommt dann häufig noch Brainfog und Übelkeit und Schwindel.
00:05:44: Und deshalb finde ich es auch so wichtig, dass wir das mal ansprechen.
00:05:47: Das kann halt tatsächlich verwechselt werden, wie es mir auch passiert ist, mit einer Panikattacke.
00:05:53: Und gerade in so einer Situation, wo du denkst, die Patientin sitzt ja die ganze Zeit.
00:05:56: Wieso kann das denn da passieren?
00:05:58: Ja, aber es kann halt bei der IHT passieren, also beim Höhentraining, weil der Kreislauf getriggert wird.
00:06:04: Und insofern macht das für mich auch Sinn, dass es da passiert ist, aber ich bin deshalb im ersten Moment gar nicht drauf gekommen, dass es so was sein könnte, weil sie ja saß.
00:06:12: Kurz zu meinem Verständnis, das heißt, passiert es dann jedes Mal, wenn ich aufstehe?
00:06:16: Das ist jetzt eine gute Frage.
00:06:18: Ich glaube nicht.
00:06:19: Also die Patienten, die ich kennengelernt habe, ich habe nicht so viele Potspatienten, aber bei denen ist es abhängig von ihrer Grundsituation.
00:06:26: Möglicherweise gibt es Portpatientinnen, hauptsächlich meistens auch Frauen.
00:06:30: Möglicherweise gibt es welche, die das wirklich permanent haben.
00:06:34: Da gibt es sicher verschiedene Ausprägungen.
00:06:36: Die Patientinnen, die ich jetzt so habe, die haben das punktuell.
00:06:40: Also, heute ist ein guter Tag, heute ist ein schlechter Tag.
00:06:44: So.
00:06:45: Ja, also es kann plötzlich auftauchen und das macht es natürlich alles noch weniger kontrollierbar und so.
00:06:50: Also das ist schon schwierig.
00:06:52: Das hängt eben vom Nervensystem ab.
00:06:54: und ich sag mir mal, wenn du Stress hast oder wenn es dir... gerade ganz schlecht geht, dann kann das vielleicht eher auftauchen, als wenn es dir richtig gut geht und du glücklich bist.
00:07:03: Aber dafür bin ich auch nicht die Potspezialistin.
00:07:06: Da gibt es sicher Leute, die haben das wirklich sehr viel häufiger als ich, gerade die Leute, die mit Herzkreislauf zum System intensiv zu tun haben.
00:07:14: Ich bin da eher so diejenige, die das hin und wieder mal sieht.
00:07:17: Jetzt hast du gerade erwähnt, dass du das noch gar nicht so lange siehst.
00:07:21: Ich weiß gar nicht, vielleicht vor zehn Jahren oder was du gesagt hast, dass zum ersten Mal irgendwie gehört hast.
00:07:26: Gibt es eine Ursache, warum das jetzt auf einmal da ist oder warum es vielleicht verstärkt?
00:07:31: Vorkommt.
00:07:31: Also ich habe es damals kennengelernt im Zusammenhang mit der HPV-Impfung.
00:07:35: Von der HPV-Impfung wissen wir, oder ist aufgefallen, dass viele junge Frauen, die besonders stark sportlich tätig waren, also so richtig knackig sportliche Leute, die richtig viel laufen und richtig viel Volleyball spielen oder solche Sachen, also sie wirklich intensiv Sport machen, dass diese jungen Frauen, wenn die geimpft wurden gegen HPV, danach plötzlich überhaupt nicht mehr belastbar waren und nicht mehr aufstehen konnten.
00:08:04: Kreislaufschwäche hatten auch MECFS hatten, das haben wir ja auch schon mal gesprochen.
00:08:09: Das hat damit auch zu tun mit Pots, Pots und MECFS haben miteinander zu tun.
00:08:14: Da ist mir das das erste Mal aufgefallen.
00:08:16: Und da habe ich das eigentlich kennengelernt, Pots, was das ist.
00:08:20: Aber ja, ich denke, es hat mit invasiven Maßnahmen zu tun.
00:08:24: Also ich denke, es hat wahrscheinlich was zu tun mit irgendwelchen Sachen, die wir mit den Patienten machen.
00:08:29: Möglicherweise auch mit irgendwelchen Infekten.
00:08:31: Also Epstein-Bar-Virus-Infektion oder sowas.
00:08:35: So,
00:08:35: was tun?
00:08:37: Also was man machen könnte.
00:08:39: Diese Menschen sollten viel Flüssigkeit zu sich nehmen und möglichst auch ein bisschen mehr Salz als andere Menschen.
00:08:46: Aber das muss man individuell noch mal bewerten.
00:08:49: Es gibt natürlich Leute, die sollen nicht so viel Salz zu sich nehmen, das ist zwar nur eine kleine Personengruppe, aber die sollen sich jetzt nicht angesprochen fühlen und auf einmal Salz zu sich nehmen, wie verrückt.
00:08:58: Also Flüssigkeitszufuhr, Salzzufuhr ist eine gute Sache, hilft auch häufig, habe ich auch schon gesehen in der Praxis, dass das funktioniert.
00:09:08: die helfen auch, dass der Kreislauf gleichmäßiger bleibt.
00:09:12: Also was man auch noch machen sollte, ist Pacing beachten.
00:09:15: Das heißt, man sollte sich nicht überlasten, weil es wie gesagt ein Problem des Nervensystems ist.
00:09:20: Und Pacing bedeutet, dass man langsam macht.
00:09:23: Viele Leute sagen dann, ja, du musst Sport machen, wenn du sowas hast.
00:09:27: Kreislaufbeschwerden, du musst Sport machen.
00:09:29: Das merken die aber schon ganz gut die Patientinnen, dass sie eben, wenn sie viel Sport machen, dann eventuell einen Rückschlag kriegen oder dass es ihnen dadurch schlechter geht.
00:09:38: Also mit dem Sport muss man da wirklich aufpassen, einen strukturierten Tagesablauf haben, am besten nicht zu viel durcheinander machen in seinem Tagesablauf, also nichts, was irgendwie so ganz wild ist.
00:09:50: Das werden diese Patientinnen dann auch.
00:09:52: besonders stark merken, denke ich.
00:09:54: Und wenn man einen Ausdauertraining machen möchte, um seinen Kreislauf ein bisschen zu trainieren, sollte man das tatsächlich am ehesten im Liegen machen.
00:10:01: Okay, da soll man jetzt schon auch ein paar Tipps, wie man im Alltag damit umgehen kann.
00:10:04: Aber letzten Endes ist es immer gut, zu jemanden zu gehen, der sich damit ein bisschen auskennt und da nochmal Rücksprache zu halten.
00:10:11: Denn wie gesagt, es ist echt schwer, manchmal schwer, das zu differenzieren.
00:10:15: Also gerade für Leute, die das gar nicht kennen.
00:10:17: Und ich glaube, die wenigsten Leute kennen Pots überhaupt.
00:10:20: Die werden wirklich immer denken, stellt sich jemand an.
00:10:23: Das höre ich auch manchmal von Eltern.
00:10:25: Mein Kind stellt sich an.
00:10:26: Das ist dann eben nicht so.
00:10:29: Sondern da muss man wirklich genauer hingucken.
00:10:30: Da ist dann wirklich was im Argen.
00:10:32: Ja, und da sollte man einfach mal drüber nachdenken, ob Pots eventuell im Hintergrund steckt.
00:10:39: Medizin für Mitdenker.
00:10:42: Der etwas andere Gesundheits-Podcast mit Volker Pietsch und Dr.
00:10:46: Mezibille Freund.
Neuer Kommentar