Wenn Kopf und Kreislauf Karussell fahren
Shownotes
Es gibt so viele Formen von Schwindel, dass einem auch davon allein schon schwindelig werden könnte. Jeder kennt das Gefühl, sei es nun ein kurzes Pendeln beim Aufstehen oder ein veritabler Kreislaufkollaps. In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ erklärt Dr. med. Sybille Freund, wie viele verschiedene Ursachen es für Schwindel geben kann. Und natürlich spricht sie mit Volker Pietzsch auch über Möglichkeiten zur Behandlung und Vorbeugung.
Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie unter https://doktorfreund.de/podcast
Transkript anzeigen
00:00:02:
00:00:12: Wir sagen heute trotz des Themas die Wahrheit, ne?
00:00:16: Ja, das ist ja mal ein guter Einstieg.
00:00:19: Ja, also das bietet sich ein bisschen an.
00:00:20: Es geht heute um Schwindel, aber halt nicht so im Sinne, wie wir jetzt eingestiegen sind, sondern es geht um den Schwindel, den jeder mal kennt, wenn er vielleicht schnell aufsteht.
00:00:30: Und ich glaube, es gibt ganz viele Arten von Schwindel.
00:00:32: Oh ja, also da gibt es echt richtig viel.
00:00:34: Und wenn es gute Medikamente gäbe gegen Schwindel, gut, es gibt ein paar Medikamente, die hauen dich um und dann schläfst du eher und dann ist dein Schwindel weg, weil du schläfst.
00:00:42: Aber wenn es da gute Medikamente gäbe, dann gäbe es sicher auch eine Werbe irgendwo, dann käme.
00:00:47: es gibt so und so viel.
00:00:48: Arten von Schwindel und wir haben das Medikament dagegen.
00:00:52: Also es gibt sehr viele Arten von Schwindel, ja, tatsächlich.
00:00:55: Also dieser Schwindel, wenn man jetzt irgendwie zu schnell aufsteht, das sage ich mal, ist etwas Normales, bei dem man sich erst mal, glaube ich, auch keine Sorgen machen sollte und muss.
00:01:05: Also das ist relativ normal.
00:01:06: Das nennt man orthostatische Dysregulation und das heißt, man steht auf.
00:01:10: Orthostatisch heißt stehen und Dysregulation ist einfach, dass es nicht richtig nachreguliert ist.
00:01:16: und das Herz-Kreislauf-System und der Blutdruck sagt mal kurz ab und dann fängt er sich wieder und holt das wieder auf und dann wird es wieder gut.
00:01:25: Aber das kann tatsächlich so stark werden, dass einem auch schwarz vor Augen wird oder mal so ein Grizzeln um die Augen hat oder so.
00:01:31: Also das kann schon unter Umständen tatsächlich ja auch zur Ohnmacht führen.
00:01:36: Es gibt ja Leute, die haben so eine starke Dysregulation, dass sie aufstehen und laufen ein Stück und dann kippen sie um, weil das Kreislaufsystem nicht mitkommt, also eigentlich grundsätzlich Das, was ich eben beschrieben habe, ist der Fall, wenn die Leute krank sind.
00:01:49: Oder der Kreislauf ist ganz unten, also ganz niedriger Blutdruck.
00:01:54: Und dann steht man auf.
00:01:55: Und dann ist das Gehirn in dem Moment nicht genügend versorgt.
00:01:58: Und dann versucht es sich, dem Herz-Kreislauf-System anzunähern und auf dem Boden zu sein.
00:02:05: Lass uns mal von den harmlosen zu den eher ernsteren Vorgängen gehen.
00:02:10: Wann sollte ich genau hinschauen?
00:02:12: Oder muss ich vielleicht hinschauen, weil es gar nicht anders geht?
00:02:15: Ja, also eigentlich sollte man schon immer hinschauen, wenigstens.
00:02:18: Und dann kann man ja sagen, okay, das war, weil ich aufgestanden bin, Kreislauf ein bisschen schlapp.
00:02:23: Häckchen dahinter ist nicht schlimm.
00:02:25: Man kann natürlich aber auch überlegen, habe ich denn zu wenig getrunken.
00:02:28: Denn unser Kreislauf, der kann das zwar ausgleichen, aber wenn da wenig Flüssigkeit drin ist, dann ist auch der Druck in den Gefäßen gering, kann man sich gut vorstellen.
00:02:37: Und wenn man mehr Flüssigkeit reinbringt, dann ist da mehr Druck im Gefäßsystem.
00:02:41: Das heißt nicht, dass der Blutdruck hochgeht, aber dass einfach mehr Flüssigkeit da ist.
00:02:44: Und dann geht der Kreislauf auch nicht so schnell so runter, wenn man aufsteht.
00:02:49: Genauso ist das mit Salz, wenn man dann so ein bisschen Salz zu sich nimmt, wenn man nicht trinkt.
00:02:52: Blutdruck hat, dann funktioniert das auch wieder.
00:02:56: Also man sollte insofern hingucken, dass man sagt, habe ich denn genug getrunken, wie ist ein Grundsätzlich mal ein Blutdruck oder so, aber dann kann man auch sagen, okay, ich bin einfach schnell aufgestanden, das kenne ich von mir und eigentlich ist alles sonst in Ordnung und ich fühle mich wohl und dann macht man ein Häkchen dahinter und gut ist.
00:03:12: Aber dann gibt es natürlich andere Schwindelformen und da kriegen die Leute ja auch Angst.
00:03:17: Also ein Schwindel ist ja super unangenehm, weil man die Orientierung im Raum verliert und das macht einfach Angst.
00:03:24: Also ich weiß nicht, hattest du schon mal Schwindel bestimmt, ne?
00:03:27: Ja, aber ich tatsächlich eher dieses plötzliche Aufstehen und was dann eigentlich in Sekunden weg war.
00:03:32: Da gibt es auf jeden Fall ganz unangenehmen Schwindel.
00:03:35: Ich hatte auch mal eine Patientin im Krankenhaus, die ich betreut habe.
00:03:37: Die hatte dauernd Schwindel und so.
00:03:39: Da gibt es unterschiedlichste Formen, wie gesagt.
00:03:42: Das häufigste, was mir so in der Praxis begegnet, ist also meistens dieser kreislaufbedingte Schwindel, also das, worüber ich eben schon ausführlich geredet habe.
00:03:49: Oder eben ein Schwindel, der von der HWS kommt, also von der Halswirbelsäule bzw.
00:03:54: Brustwirbelsäule.
00:03:55: Da ist es manchmal so, dass in der Brustwirbelsäule ein Problem ist oder auch weiter unten sogar im Ländenwirbelsäulenbereich.
00:04:01: sich dann aus auf die Halswirbelsäule und da kommt es dann zu schwindel und der kann wirklich richtig brutal sein, so dass man sich dreht im Bett zum Beispiel und der ganze Raum dreht sich.
00:04:13: Man steht auf und der Raum kippt und dreht sich und so weiter.
00:04:17: Also das kann allein schon.
00:04:19: von der Halswirbelsäule kommen.
00:04:20: Und ich würde mal sagen, das würde ich aus meiner Praxiserfahrung, also bei mir in der Praxis sind das so die zwei Hauptursachen verschwindet.
00:04:28: Wenn man das jetzt zum Beispiel so von der Halswirbelsäule hat, bleibt das dann länger.
00:04:31: oder ist das auch etwas, was eher erst mal kurz ist und dann wieder verschwindet?
00:04:36: Das ist häufig, dass es dann länger bleibt.
00:04:38: Wenn die Leute das haben, haben die über einen längeren Zeitraum Probleme, gehen dann zum Physiotherapeutin, der mobilisiert die Halswirbelsäule.
00:04:44: Das kann übrigens auch sehr unangenehm sein.
00:04:47: In dem Moment, wenn das wieder mobilisiert wird, obwohl das gar kein schwerwiegender Eingriff ist, also das sollte auf keinen Fall, finde ich zumindest.
00:04:54: Ich bin vollkommen gegen dieses einenrenken, also knack, knack, gerade im Halswirbelsäulenbereich.
00:05:01: Da hatte ich nämlich auch schon eine Patientin, also man hört es in den Medien und ich habe es auch in meiner Ausbildung gelernt, dass es danach Schlaganfälle geben kann.
00:05:08: Und ich hatte tatsächlich auch schon eine Patientin, die hatte einen Schlaganfall, nachdem sie so eingeknackt wurde in der Halswirbelsäule.
00:05:14: Also das sollte auf keinen Fall passieren.
00:05:16: Aber auch wenn man das nur sanft korrigiert, sanft die Halswirbelsäule mobilisiert und es sich wieder alles so in eine, alle Wirbel sich wieder ordentlich einreihen, dann kann es auch bei dieser Therapie zu Schwindel und Übelkeit kommen, aber danach ist es dann meistens deutlich besser.
00:05:31: Du hattest gerade noch so was gesagt, das kann auch begleitet sein mit Migräne und anderen Dingen?
00:05:36: Ja, Migräne kann natürlich auch dann von der Halswirbelsäule auch auftreten.
00:05:40: Also das kann auch miteinander zusammengehen und es kann auch sein, dass tatsächlich Leute erst mal, wenn sie ihre Aura haben, auch erst mal ein Schwindel kriegen und dann eine Migräne bekommen, genau.
00:05:52: Das kann auch sein.
00:05:54: So, jetzt wollen wir ja kein Schwindel haben.
00:05:56: Die beugen wir vor.
00:05:59: Wir sind ja noch lange nicht am Ende mit den ganzen
00:06:01: Formen.
00:06:02: Es gibt noch, ich sage noch ein bisschen was zu den Formen, also es gibt noch diesen vestibulären Schwindel.
00:06:06: Das vestibulum ist das Innenohr und das ist so ein Innenohrschwindel, Lagerungsschwindel.
00:06:13: Und da gibt es verschiedene Theorien dazu.
00:06:15: Es gibt so drei Bogengänge heißen die im Innenohr.
00:06:18: Und die haben kleine Steinchen in sich und die sind eigentlich festgemacht.
00:06:21: Die Steinchen sind festgewachsen.
00:06:23: Und man geht davon aus, dass wenn die sich lösen, dass die dann durchs Innenohr kullern und die Membranen des Innenohrs in jedem Bogengang ist, jeder Bogengang steht für eine andere Achse der Lagerung, wo wir sind.
00:06:37: Und wenn die Steinchen da rumkullern, dann machen die einen Reiz.
00:06:41: und machen dann Schwindel.
00:06:43: Kannst du mir das, kannst du dir das vorstellen, ein bisschen?
00:06:46: Generell Steine im Körper, das machen sich bemerkbar.
00:06:50: Ja, aber die Steinchen, die reizen halt dann diese Bogengänge.
00:06:53: Die haben so eine ganz, ganz sensible Oberfläche und die werden dadurch gereizt und angetriggert und dann macht das Schwindel.
00:07:01: Das ist sehr unangenehm auch.
00:07:03: Das ist dieser Lagerungsschwindel entsteht eben auch, wenn man sich bewegt, ähnlich wie der aus der Halswirbelsäule entstehen kann.
00:07:09: Und wenn man dann den Platz wechselt oder sich umdreht oder so, dann kriegt man auf jeden Fall ganz schlimme Drehschwindelattacken.
00:07:17: Und die kann man aber auch auflösen, indem bestimmte Übungen gemacht, die kann man dann lernen, indem man sich bestimmt auf eine bestimmte Art und Weise lagert und dann ist es auch erst sehr unangenehm, aber dann reguliert sich der Körper.
00:07:30: Man nimmt anders die Steinchen dann irgendwo anders hinkullern.
00:07:34: Ich bin da noch nicht so überzeugt, ob diese Theorie stimmt.
00:07:37: Aber das ist so die Arbeitshypothese, die es hier so, glaube ich, noch gibt.
00:07:41: Mir ist nichts Neures bekannt.
00:07:43: Also das ist dieser Lagerungsschwindel.
00:07:45: Den gibt es auch noch relativ häufig.
00:07:47: Und dann gibt es auch vom Innenuhr noch andere Probleme, wie zum Beispiel den Morbus Minier.
00:07:51: Das ist so eine schlagartige Schwindelattacke, die einhergeht mit plötzlichem Hörverlust, Ohrgeräusch, Schwindel und den Leuten.
00:08:00: Also sie können sich wirklich auch gar nicht mehr bewegen, weil ihnen so schwindelig ist.
00:08:04: Das ist der Morbis Menier, das sind immer mal so Attacken.
00:08:07: Und dann gibt es natürlich auch Virusinfektionen im Innenohr, das führt auch zu Drehschwindel.
00:08:12: Das kommt auch gar nicht so selten vor, habe ich auch einige Patienten.
00:08:15: Innenohrverletzungen können das natürlich machen durch irgendwelche wilden Sachen, die man gemacht hat.
00:08:20: Dann gibt es auch Erkrankungen des Mittelohrs, die Urteschlerose, da wird verfestigen sich die Mittelohrknochen, Knöchelchen, und da kann es dann auch zu Schwindel kommen.
00:08:29: Also, da gibt es einiges aus dem Ohrbereich.
00:08:33: Und dann gibt es natürlich noch andere Sachen, Angst.
00:08:36: Panikattacken, Hyperventilation zum Beispiel, wenn die Leute so ganz doll atmen und dann weil sie einfach Panik haben und merken das aber selber gar nicht.
00:08:45: Die atmen dann in Beutel am besten, damit sie wieder aufhören.
00:08:49: zu hyperventilieren.
00:08:51: Also da kann es auch zu Schwindel kommen.
00:08:53: Und was ich auch immer wieder beobachte, ist bei Stress, dass dann so ein Schwindel entsteht, das nenne ich so das den Sekundenschwindel, das ist mal ein eigener Begriff.
00:09:03: Das ist so eine Schwindelart, wo du irgendwo bist und auf einmal machst, so wow, das war aber jetzt krass.
00:09:09: Jetzt war mir ganz schwindelig, so, ja?
00:09:11: So ein Schwindel, weißt du, kennst du das eventuell?
00:09:13: Ja und er denkt mal was war das denn jetzt und fühlt sich total verunsichert.
00:09:18: und das ist typisch würde ich sagen für Stress.
00:09:20: also ich sehe das bei gestressen Leuten ganz oft hat auch keine normalerweise keine schlimmerer hinter keinen schlimmeren hintergrund kann.
00:09:28: aber natürlich muss man daran denken, dass solche Schwindel auch mal zum Beispiel vom Herz kommen können.
00:09:35: Ja, also wir haben auch Schwindel in Verbindung mit dem Herzen.
00:09:38: Es gibt zum Beispiel Extrasystolen, das ist eine ganz harmlose Herzrhythmusstörung, die kann aber auch dazu führen, dass man erstens mal das Gefühl hat, man hat einen Knoten in der Brust oder es macht so ein Blub in der Brust und dann kann das aber auch dazu führen, dass einmal kurzzeitig schwindelig wird.
00:09:53: Überhaupt alle Herzrhythmusstörungen können natürlich zu Schwindel führen.
00:09:56: Da muss man dann auch noch nachgucken, da kann man ja auch mal seinen eigenen Puls fühlen.
00:10:00: Wie ist denn jetzt mein Puls?
00:10:01: Wenn er dann besonders schnell ist, dann ist das wahrscheinlich von der Angst, die man gerade hat, was ja ganz normal ist bei so einem Schwindel.
00:10:08: Ja, und dann gibt es natürlich neurologische Erkrankungen.
00:10:12: Jetzt kommen wir schon in so einen schwereren Bereich, also Multiplisklerose kann natürlich auch Schwindel machen.
00:10:18: Und da ist dann wieder der Punkt, da denken die oder natürlich auch Hirntumore und Schlaganfälle.
00:10:22: Und das ist natürlich so ein Punkt, da denkt natürlich jeder, wenn er mal Schwindel hat, ich hab jetzt was Schlimmes, ich hab jetzt so was wie MS oder einen Schlaganfall oder eine Herzerkrankung oder so.
00:10:32: Und da muss man wirklich gut hingucken, dass man sich da nicht zu verrückt machen lässt.
00:10:37: Entweder man geht dann mal zu jemand und lässt sich durchchecken.
00:10:40: Oder man beobachtet es halt einfach erst mal und guckt, wie valide ist das denn, dass das jetzt wirklich irgendwas Schlimmeres ist?
00:10:48: war es wirklich nur beim Aufstehen.
00:10:50: Oder bin ich im Moment gestresst und ich hab nur mal kurz einen Wackler gehabt und alles ist wieder gut.
00:10:55: Es ist natürlich ein bisschen schwierig, das selbst zu entscheiden.
00:10:59: Je nachdem, wie gut man sich beobachten kann oder nicht, sollte man dann eben doch evtl.
00:11:04: immer zum Therapeuten gehen und das checken lassen.
00:11:07: Ist vielleicht die sichere Variante.
00:11:10: Und jetzt weiß ich, warum du noch die ganzen Schwindelarten aufzählen wolltest, bevor wir zu der Frage kommen, was kann man tun, was kann man zur Vorbeugung tun, es ist so komplex.
00:11:21: Das ist natürlich eher allgemeine Angaben.
00:11:25: jetzt werden, das heißt natürlich gucken, kein Stress und all diese Dinge.
00:11:29: Ja und viel trinken.
00:11:30: Ja, und auf seine Wirbelsäule achten.
00:11:33: Ich denke, das ist für mich ein wichtiger Punkt.
00:11:35: Gerade die Halswirbelsäule spielt in so vielerlei Hinsicht eine wichtige Rolle, dass man darauf achten sollte, dass man sich hin und wieder mal ein Osteopathen, Physiotherapeuten oder ähnliches leistet, der mal nach der Wirbelsäule guckt.
00:11:48: Denn die ist nicht nur wichtig, was diese Empfindungen von Raum betrifft, sondern die Halswirbelsäule hat auch zu tun mit dem Parasympathikus und dem Sympathikus.
00:12:00: wie gestresst sind wir, wie entspannt sind wir.
00:12:03: Und wenn die Halswirbelsäule nicht in Ordnung ist, dann triggert die den Sympathikus, dass wir uns auch nicht mehr so gut entspannen können.
00:12:09: Und dadurch, dass der Sympathikus getriggert wird, wird unsere Verdauung schlechter.
00:12:13: Und dann kommt es zu Verdauungsproblemen und zu vielleicht Nahrungsmittel, Unverträglichkeiten und so weiter.
00:12:18: Also die Wirbelsäule, Halswirbelsäule ist für mich deshalb immer sehr wichtig.
00:12:22: Und ansonsten sollte man's halt abklären, wenn's einem komisch vorkommt.
00:12:25: Aber immer mit dem Gedanken, da ist wahrscheinlich eher nicht was Schlimmes dahinter.
00:12:29: Also, dass man entspannt zur Diagnostik geht und sagt, ich schließe jetzt mal aus, dass da was ist, damit ich sicher bin, da ist nix.
00:12:36: Das ist ja übrigens auch häufig in der Praxis so, wenn Leute vor irgendwas Angst haben oder so, ist meistens nix Schlimmes dahinter.
00:12:43: Und man sollte eher so zur Kontrolle gehen oder zum Durchchecken gehen, dass man sagt, ich mach das jetzt mal, um auszuschließen.
00:12:51: Dass da was ist.
Neuer Kommentar