Alle Episoden

Nur richtig richtig ist richtig - falsch richtig ist richtig falsch!

Nur richtig richtig ist richtig - falsch richtig ist richtig falsch!

9m 6s

Mikronährstoffe sind ja in der Arbeit von Dr. Sybille Freund gewissermaßen das „täglich Brot“. Wie beim Brot gibt es aber auch hier Qualitätsprodukte und Billiganbieter. Und wer mit einem Rezept von Frau Dr. Freund in die Apotheke geht, dem kann durchaus mal etwas anderes in die Tasche rutschen als geplant. Denn ähnlich wie bei Medikamenten gibt es auch bei Mikronährstoffen Alternativprodukte, die den gleichen Inhalt haben. Oder eben nicht…
Über diese Problematik sprechen Volker Pietzsch und Dr.med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“.

Leben mit Gift

Leben mit Gift

15m 15s

Manchen Menschen erscheint das Thema Entgiftung eher wie ein Klischee-Thema von Esoterikern. Sie könnten nicht falscher liegen: Entgiftung ist einer der zentralen und lebensnotwendigen Prozesse im menschlichen Körper. Wovon wir entgiften müssen, wo wir mit Giften konfrontiert sind und was wir tun können, um unsere Belastung damit zu verringern, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“.

Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter
https://doktorfreund.de

Die kleinen Vulkane in der Haut

Die kleinen Vulkane in der Haut

8m 13s

Gesundheitliche Probleme sind besonders unangenehm, wenn sie für andere sichtbar werden. Ein Klassiker dabei ist Akne. Aber warum trifft es manche jahrelang und andere gar nicht? Was ist Akne überhaupt, und natürlich: wie behandelt man sie sinnvoll? In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über genetische Veranlagung, über Ernährung, über das Mikrobiom in der Haut und im Darm und viele andere Aspekte, die bei Akne bedacht werden sollten.

Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter
https://doktorfreund.de

Die ganze Wahrheit über Homöopathie

Die ganze Wahrheit über Homöopathie

20m 8s

An den kleinen Kügelchen scheiden sich die Geister. Die einen schimpfen darauf, die anderen schwören darauf. Was man auf jeden Fall sagen kann: einfach ist Homöopathie nicht. Und das ist es gerade, was ihre Möglichkeiten ausmacht, sagt Dr. Sybille Freund. Grund genug für sie und Volker Pietzsch, nochmal ausführlich über diese ganz andere Art der Medizin zu sprechen: über die Legende, dass Homöopathie gefährlich sei ebenso wie darüber, wieviel Arten von Kopfschmerz es gibt, bis hin dazu wie man homöopathische Medikamente aufbewahren sollte.

Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter
https://doktorfreund.de

Einmal auftanken bitte - wie weit reicht‘s?

Einmal auftanken bitte - wie weit reicht‘s?

7m 0s

Medizinische Behandlungen sollten ja möglichst nachhaltig sein. Was beim neuen Kniegelenk noch recht einfach zu beurteilen scheint, ist aber bei manchen Therapieverfahren in der Praxis von Dr. Sybille Freund etwas komplexer. Sie setzt darauf, dass der Körper Hilfe zur Gesundung bekommt - aber dazu gehört, dass krankmachende Faktoren verringert oder vermieden werden, auch solche die scheinbar mehr mit dem Lebensstil als mit einer konkreten Erkrankung zu tun haben. Am Beispiel der IHT (des sog. „Höhentrainings“) besprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund, wie man nachhaltig gesunden kann.

Ein Vierteljahrhundert Gesundung: Praxisjubiläum von Dr. Sybille Freund!

Ein Vierteljahrhundert Gesundung: Praxisjubiläum von Dr. Sybille Freund!

11m 32s

In der heutigen Folge geht es mal nicht um ein fachliches Thema, sondern um die Hauptperson des Podcasts selbst: Dr. med. Sybille Freund feiert nämlich im Jahr 2024 das 25jährige Jubiläum ihrer eigenen Praxistätigkeit. Um eine gute Freundin und Kollegin von Sybille Freund zu zitieren: Klingt komisch - ist aber so. Womit dieses Vierteljahrhundert angefüllt war (Kenner des Podcasts denken sicher sofort an das Stichwort „Maulwurf“…) und wie sich die vielen Veränderungen in diesen Jahren für die Therapeutin selbst anfühlen, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“.

Mehr über die...

Wenn die Medizinmaschine rollt: schlechte Diagnosen und ihre Folgen

Wenn die Medizinmaschine rollt: schlechte Diagnosen und ihre Folgen

11m 33s

Heute berichtet Dr. med. Sybille Freund von einer aktuellen eigenen Erfahrung: bei ihrem kranken Hund wurden in der Tierklinik mehrere Tumore festgestellt. Ein großer Schreck. Die darauf folgende Kaskade von diagnostischen und therapeutischen Vorschlägen brachte Sybille Freund und ihren Mann erst durcheinander - und dann zum Nachdenken. Wieviel Diagnostik, wieviel Therapie ist richtig, wieviel von dem „medizinischen Betrieb“, in den man in solchen Situationen gerät, tut gut? Und wann geht es vielleicht gar nicht mehr so sehr um den Patienten, sondern um den Verkauf medizinischer Leistungen?
Aus diesen Erfahrungen resultierte die heutige Folge von „Medizin für Mitdenker“, die dazu ermutigen...

Allergisch gegen Frühling

Allergisch gegen Frühling

8m 36s

Jedes Jahr im Frühling „blüht“ vielen Menschen gesundheitliches Ungemach. Kaum blühen Gräser und Pollen, reagieren ihre Nasen und Schleimhäute mit heftigem Protest.

In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker sprechen Volker Pietzsch und Dr.med. Sybille Freund über Heuschnupfen, Allergien und natürlich darüber, wie man diese lästigen Erkrankungen wieder los werden kann.

Ständig Impfungen empfehlen

Ständig Impfungen empfehlen

9m 58s

In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ geht es um ein durchaus mächtiges Gremium, das oft in falschem Licht da steht: die STIKO, die „Ständige Impf-Kommission“. Dieses 19köpfige Gremium entscheidet darüber, welche Impfungen den Deutschen empfohlen werden. Leider ist diese Kommission aber keineswegs das neutrale, wissenschaftlich objektive Gremium von Top-Experten, unbeeinflusst und differenziert. Böse Zungen sagen: die Ständige Impf-Kommission heißt so, weil sie ständig Impfungen empfiehlt. Deshalb sind jetzt auch Sozialpsychologen und Marketingexperten mit dabei.

Dr. med. Sybille Freund erklärt, wer in der STIKO sitzt und was das für die Arbeit des Gremiums bedeutet.

Mehr über die STIKO erfahren...

„Nur ganz kurz, Frau Doktor…“

„Nur ganz kurz, Frau Doktor…“

6m 20s

Wer krank ist oder auch nur das Gefühl hat, er könne es werden, bringt meist nicht wirklich Geduld auf. Das ist verständlich, und ebenso verständlich ist es, wenn Patienten „nur mal ganz kurz“ etwas fragen, einen Blutwert messen lassen oder eine Therapieempfehlung einholen wollen. Das Problem dabei ist nur: „mal ganz kurz“ gibt es kaum - und erst recht nicht, wenn man wie Dr. Sybille Freund so nach den Grundlagen von Gesundheit und Erkrankung schaut. Weil Patienten immer wieder mal nur schwer verstehen können, wieso sie nicht schnell „hereinschneien“ und sich eine Therapie abholen können, sprechen Volker Pietzsch und Dr....