Alle Episoden

Lektine: wenn der Pflanzenschutz schon in der Pflanze steckt

Lektine: wenn der Pflanzenschutz schon in der Pflanze steckt

8m 7s

Beim Wort "Pflanzenschutzmittel" denken wir immer gleich an Chemie. Dabei haben viele Pflanzen ihr eigenes Instrument zum Schutz ihrer Fortpflanzung. Wo diese Instrumente sich verbergen und welche Bedeutung das für uns Menschen hat, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in dieser Ausgabe von "Medizin für Mitdenker". Es geht um Lektine - was das ist, wofür sie gut sind und wofür sie schlecht sind, erfahren Sie in der heutigen Folge.

Meine Krankheit liegt mir auf der Zunge

Meine Krankheit liegt mir auf der Zunge

7m 41s

"Es liegt mir auf der Zunge" - das gilt nicht nur für Begriffe, die uns nicht einfallen, sondern auch für Krankheiten! Zungendiagnostik ist eine der klassischen Diagnosemethoden der chinesischen Medizin. Bei uns wird sie nicht sehr oft praktiziert - aber ein Begriff wie die "Landkartenzunge" kommt doch in hiesiger Diagnostik immer wieder vor. Damit ist gemeint, dass auf der Zunge unterschiedlich gefärbte Bereiche zu erkennen sind. Was das bedeutet und wie man Zungendiagnostik in der Praxis einsetzen kann, erklärt Dr. med. Sybille Freund im Gespräch mit Volker Pietzsch in dieser Folge von "Medizin für Mitdenker".

https://doktorfreund.de/

Deine Daten sind das neue Gold

Deine Daten sind das neue Gold

36m 31s

In der heutigen Folge von "Medizin für Mitdenker" haben wir den IT-Hausmeister der Praxis Dr. Freund zu Gast. Markus Frieauff ist nicht nur der Mann von Dr. Sybille Freund, sondern auch für viele technische und organisatorische Fragen in der Praxis verantwortlich. Er berichtet heute über etwas, das die Praxis Dr. Freund nur wenig, viele Hörerinnen und Hörer aber massiv betreffen wird: die elektronische Patientenakte (ePA). Was nach Erleichterung für Ärzte, nach weniger Informationslücken und besserer medizinischer Versorgung klingt und auch so angepriesen wird, bringt tatsächlich viele Probleme und Gefahren mit sich. Welche das sind und was man als Patient in...

Hör auf dein Herz!

Hör auf dein Herz!

8m 18s

Es klingt wie ein billiges Ratgeberbüchlein - aber haben Sie mal auf Ihr Herz gehört? Nicht nur im metaphorischen Sinn, sondern auch ganz wörtlich genommen. Wenn Sie das tun, werden Sie merken: im Herzschlag ist eine ganz schöne Variabilität, der Abstand der Herzschläge wird mal größer und mal kleiner. Um dieses Phänomen der Herzratenvariabilität, das medizinisch enorm bedeutsam ist, geht es in der heutigen Folge von "Medizin für Mitdenker".

Und ganz nebenbei erfahren Sie auch, warum es auch im Wortsinn gut ist, auf sein Herz zu hören: das Herz wird als Sinnesorgan heute zu wenig geschätzt. Aber mit dieser Folge...

Faszination Faszien

Faszination Faszien

8m 17s

Wie die menschliche Muskulatur aufgebaut ist, kann man gut an einer Hühnerbrust erkennen. Klingt komisch - ist aber so! Die Faszien sind Bindegewebs-Überzüge an Muskeln, und beim Hühnchen erkennt man sie als durchsichtig-weiß-bläulichen Überzüge über dem Muskelfleisch. Und Faszien können ganz schön viel: Sie verbinden Muskeln miteinander und können so Bewegung übertragen. Und sie übermitteln Schmerzen ans Gehirn - was manchmal für ziemliche Missverständnisse im Gehirn sorgen kann. In der heutigen Folge erklärt Dr. med. Sybille Freund, welche Verbindungen Faszien im Körper schaffen und wie man das für Diagnostik und Therapie nutzen kann. Faszinierend!

Mehr über Dr. med. Sybille Freund...

Menschen sind wie Rotwein, nicht wie Autos!

Menschen sind wie Rotwein, nicht wie Autos!

8m 28s

Sie kennen sicher den Satz, daß guter Rotwein mit den Jahren immer besser wird. Von Menschen hört man dagegen meist Aussagen, wie man sie eher über Autos macht: “Der hat schon soviele km drauf, der fällt auseinander” oder auf den Menschen bezogen: “Das liegt am Alter, da geht manches halt nicht mehr so gut”. Das Leben als zunehmender Verfall.

Heute erklärt Dr.med. Sybille Freund ihrem Gesprächspartner Volker Pietzsch, dass sie das für Unsinn hält. Menschen nutzen sich nicht ab wie Autobremsen, und wer glaubt, dass zukünftig alles schwerer, schwieriger und mühsamer wird - der sorgt quasi schon dafür, dass es...

Das ist doch kein Beinbruch!

Das ist doch kein Beinbruch!

8m 49s

Krankheiten sind oft Gegenstand von Diskussion und Beschwichtigung - nur Knochenbrüche, die sind eindeutig! Oder? In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über Knochenbrüche: Welche sind häufig? Wie bemerkt man sie? Warum haben manche Menschen andauernd Knochenbrüche und andere nie? Interessante und manchmal auch überraschende Erkenntnisse treten dabei zu Tage… viel Spaß beim Hören und: Hals- und Beinbruch!

Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter:
https://doktorfreund.de

You give me fever

You give me fever

6m 40s

Was Großmutter noch wusste…weiß heute eine App! Das mag seltsam klingen, aber wir alle kennen das Phänomen, dass in den Großfamilien früher die Alten noch jede Menge Hausmittel für die Behandlung alltäglicher gesundheitlicher Probleme kannten, etwa bei fiebernden Kindern. Die heutige Kleinfamilie muss meist ohne dieses Erfahrungswissen auskommen. Umso schöner, dass es eine kostenlose App gibt, die Eltern hilft, mit Fiebererkrankungen ihrer Kinder klar zu kommen. Was die Fever-App kann und bietet und warum sie eine hervorragende Hilfe sein kann, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“.

Die App finden...

Der Wecker in der Tasse

Der Wecker in der Tasse

8m 29s

Guten Morgen! Na, schon wach? Nein? Dann erst mal ne Tasse Kaffee oder Tee, dann gehts schon, oder? In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über die Lieblings-Wachmacher der Deutschen: Kaffee und Tee. Machen die Heißgetränke wirklich wach? Wenn ja, wie funktioniert das? Und ist das nun gesund oder gerade nicht? Diese und andere Fragen rund um den Konsum der braunen Bohnen und der schwarzen Blätter beantwortet der heutige Podcast.

Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter
https://doktorfreund.de

Die beste Ölung

Die beste Ölung

7m 48s

Heute geht es in “Medizin für Mitdenker” nicht etwa um kirchliche Riten, sondern um Öle und Fette. Sie sind aus unserer Nahrung nicht wegzudenken, und das ist auch gut so. Weniger gut ist, dass viele Menschen gar nicht wissen, wie gut oder weniger gut manche Öle für sie sind. Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund sprechen heute über Sonnenblumenöl, Olivenöl, Rapsöl und andere Varianten - mit durchaus überraschenden Hintergründen zu ihrer Herstellung, Zusammensetzung und Gesundheit. Was assoziieren Sie etwa beim Ausdruck “Kalt gepresst”? Hören Sie in die Podcastfolge rein und lassen Sie sich überraschen…

Mehr über Dr. med. Sybille...