Alle Episoden

Der rostige Nagel ist es nicht: Tetanus und die Tetanus-Impfung

Der rostige Nagel ist es nicht: Tetanus und die Tetanus-Impfung

10m 39s

Der rostige Nagel ist es nicht: Tetanus und die Tetanus-Impfung

Für die allermeisten Menschen hierzulande gehört eine Tetanus-Impfung zum “kleinen Einmaleins”. Hat jeder, macht jeder.
Aber was ist Tetanus eigentlich? Wie entsteht die Erkrankung (kleiner Tipp: es ist nicht der rostige Nagel, in den man tritt…)? Und braucht man dagegen wirklich eine Impfung?
In der heutigen Folge treffen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund den Nagel auf den Kopf und klären diese und andere Fragen rund um Tetanus.

Mehr zu Dr. med. Sybille Freund finden Sie auf
https://doktorfreund.de

Das müssen wir richtig stellen! Wenn’s im Bewegungsapparat hakt

Das müssen wir richtig stellen! Wenn’s im Bewegungsapparat hakt

10m 16s

Verrenkungen, steifer Nacken, Hexenschuss - jede und jeder kennt wohl solche Probleme. In der heutigen Folge besprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund die Bedeutung des Bewegungsapparates, der Halswirbelsäule und der Gelenke für Wohlbefinden und Gesundung. Und wie so oft gibt es auch hier überraschende Zusammenhänge mit anderen Organen und Beschwerden. Wie sich physiotherapeutische Probleme auf andere Organe und sogar die Psyche auswirken können und was man dagegen tun kann, erfahren Sie in der heutigen Folge.

Mehr über die ressourcenorientierte Medizin von Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter www.doktorfreund.de

Der Krankheit den Zahn ziehen

Der Krankheit den Zahn ziehen

11m 29s

Zahnschmerzen gehören sicher für die allermeisten Menschen zu den unangenehmsten Arten von Krankheit. Was aber viel zu wenige Menschen wissen: die Zähne sind kein vereinzelter Bestandteil unseres Körpers - sie sind mit zahlreichen anderen Körperteilen und Organen verbunden. Und das hat erstaunliche Folgen, sowohl für die Diagnose von Zahnproblemen als auch für Beschwerden anderswo.
Was unsere Zähne und ihre Behandlung mit dem gesamten Körper zu tun haben und worauf man mal einen Blick werfen sollte, erklärt Dr. med. Sybille Freund im Gespräch mit Volker Pietzsch.

Mehr über die ressourcenorientierte Medizin von Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter www.doktorfreund.de

Bei Brandwunden: bloß nicht cool bleiben!

Bei Brandwunden: bloß nicht cool bleiben!

7m 14s

Jeder weiß es: wenn man sich verbrennt, schnell die Wunde unter kaltes Wasser halten. Das Problem dabei ist nur: das ist das falscheste, was man tun kann! Trotzdem gibt es einen praktischen Trick, der die Schmerzen lindert und bei der Heilung hilft. Dr. med. Sybille Freund verrät in der heutigen Folge, was besser hilft als kaltes Wasser.

Mehr über die ressourcenorientierte Medizin von Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter www.doktorfreund.de

Essen macht krank!? - Wie ist das mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeit?

Essen macht krank!? - Wie ist das mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeit?

10m 46s

Essen macht krank!? - Wie ist das mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeit?

Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten sind im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Und dabei gibt es nicht nur die, die wir selbst leicht bemerken, etwa wenn wir nach dem Essen eines Apfels ein Bizzeln im Mund spüren. Vielleicht noch wichtiger sind die oft unbemerkten Zusammenhänge: häufig sucht man vergeblich nach Ursachen bestimmter Beschwerden, weil niemand an die Probleme beim Aufnehmen und Verdauen unserer Nahrung denkt. Im Gespräch mit Volker Pietzsch erklärt Dr. med. Sybille Freund, wie man Unverträglichkeiten im Labor entdecken kann und welche Bedeutung Alltagsprodukte wie Weizen, Milch und Ei haben können....

Da stimmt was nicht: wenn der Körper sich selbst angreift

Da stimmt was nicht: wenn der Körper sich selbst angreift

19m 29s

Autoimmunerkrankungen spielen eine immer größere Rolle. Selbst wer dieses Wort nich nicht gehört hat, dem sind Erkrankungen wie Morbus Crohn, Multiple Sklerose, Pfeiffer‘sches Drüsenfieber oder die Schilddrüsenerkrankung Hashimoto bekannt. In dieser Woche sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über die gemeinsamen Auslöser dieser und anderer Erkrankungen: Der Körper bildet Antikörper gegen sich selbst oder gegen wichtige Körperfunktionen. Wie es dazu kommt und was man dagegen auf nachhaltige und gesunde Weise tun kann, hören Sie in dieser Folge von „Medizin für Mitdenker“!

Mehr über Dr. med. Sybille Freund auf ihrer Webseite: https://doktorfreund.de

Mensch mit eingebauter Kläranlage

Mensch mit eingebauter Kläranlage

16m 10s

Der menschliche Körper hat Funktionen, bei denen man nur ins Staunen geraten kann. Der Umgang mit Giften oder für den Körper schädlichen Substanzen gehört dazu - wir alle haben quasi eine Art eingebaute Kläranlage. In der heutigen Folge sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund darüber, was erforderlich ist, damit die Entgiftung im Körper funktioniert. Dr. Freund erklärt die Bedeutung von Mikronährstoffen, um die Entgiftung in Gang zu bringen und berichtet von kleinen genetischen Unterschieden, die manchen Menschen das Entsorgen von Schadstoffen erschweren. Im Mittelpunkt steht natürlich die Frage: was können wir tun, um unseren Körper bestmöglich zu unterstützen?...

Artgerechte Ernährung für Menschen

Artgerechte Ernährung für Menschen

25m 2s

In dieser Folge gehen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund gemeinsam einkaufen. Was steht denn da eigentlich im Supermarkt so im Regal - und was ist da so drin? Es geht um unsere Ernährung, ihre Inhaltsstoffe und das, was im Körper damit passiert. Für viele Beschwerden sind Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten zentrale Ursachen - auch für solche bei denen man das nicht vermuten mag. Außerdem geht es um Nahrungsergänzungsmittel und warum wir welche brauchen.
Viel Spaß beim Hören und guten Appetit!

Mehr über Dr. med. Sybille Freund auf ihrer Webseite: https://doktorfreund.de

Wie Ärzte sich fortbilden können

Wie Ärzte sich fortbilden können

8m 19s

In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” geht es um die Ärztinnen und Ärzte, genauer gesagt: um ihr Wissen. Denn wie in jedem wissenschaftlichen Feld gibt es auch in der Medizin keinen Stillstand - und daher sollten Medizinier:innen, die ihre Verantwortung ernst nehmen, stets daran arbeiten, auf dem aktuellen Stand zu bleiben und ihr Wissen zu erweitern.

Wieso das oft nicht klappt und worauf sie für ihre eigene Fortbildung Wert legt, berichtet Dr. med. Sybille Freund in unserer heutigen Folge.
Wenn Sie übrigens mal nac
hschauen wollen, welche Fortbildungen sie selbst in den vergangenen Jahren absolviert hat, dann schauen...

Lass die Sonne rein - oder Vitamin D!

Lass die Sonne rein - oder Vitamin D!

21m 40s

In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ befassen wir uns mit einem kleinen Helfer, der in unserem Körper ganz viel gutes in Gang setzen kann - und den wir dennoch leider zu wenig beachten. Vitamin D ist ein Hormon, das viele gesundheitliche Probleme von Depressionen über Osteoporose bis zu Infekt-Anfälligkeit verhindern oder lindern kann.
Warum fast alle Menschen zu wenig Vitamin D bilden, welche Folgen das hat und wie man dieses Defizit beheben kann, erklärt Dr. med. Sybille Freund in dieser Folge von „Medizin für Mitdenker“.

Mehr über Dr. med. Sybille Freund auf ihrer Webseite: https://doktorfreund.de