Alle Episoden

Vom Vorsorgen und Nachdenken

Vom Vorsorgen und Nachdenken

10m 36s

Heute geht’s in unserem Podcast um etwas, das noch gar nicht existiert. Oder doch und wir wissen es nur nicht? Bevor Sie ganz verwirrt werden: es geht um Vorsorge-Untersuchungen. Ob die sinnvoll sind, weil sie helfen, aufkommende Erkrankungen früh zu erkennen oder schädlich, weil sie die Sorge zum Dauerzustand machen, darüber sprechen Dr. med. Sybille Freund und Volker Pietzsch in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“.

Mehr über Dr.med. Sybille Freund finden Sie hier:
https://doktorfreund.de

Schnitte, Stiche, Quetschungen: homöopathische Arzneien bei Verletzungen

Schnitte, Stiche, Quetschungen: homöopathische Arzneien bei Verletzungen

10m 56s

Es kommt in jedem Haushalt vor: man schneidet sich, wird von einem Insekt gestochen, quetscht sich den Finger oder erleidet eine andere Verletzung. Gut, wenn man in solchen Fällen einige homöopathische Arzneien parat hat, die schnell und zuverlässig helfen. Welche das sind und worauf man beim Umgang damit achten sollte, erklärt Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge unseres Podcasts im Gespräch mit Volker Pietzsch.

Für Hörfaule hier die wichtigsten Arzneien für Ihre kleine Hausapotheke C30):

Arnica: bei allen Arten von Verletzungen und Wunden
Apis: bei Insektenstichen
Aconitum: bei starkem Schreck
Calendula: bei Oberflächenverletzungen
Hypericum: bei Stichverletzungen und Quetschungen...

Immer wieder dieses Fieber spür’n…

Immer wieder dieses Fieber spür’n…

9m 37s

Andrea Berg ist nicht zu Gast im Podcast von Dr. med. Sybille Freund und Volker Pietzsch. Aber um Fieber geht es trotzdem. Und es ist keineswegs immer ein schlechtes Zeichen, wenn der Körper “die Heizung” anwirft. Warum er das tut, was für Auswirkungen Fieber hat und wie man mit Fieber sinnvoll und gesund umgehen kann, erklärt Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge.

Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter
https://doktorfreund.de

Die Erkältung der 37-Grad-Öfchen

Die Erkältung der 37-Grad-Öfchen

12m 17s

Die Erkältung der 37-Grad-Öfchen

Novemberwetter ist Erkältungswetter - auch in Zeiten, in denen viel über Covid-19 gesprochen wird. In der heutigen Folge schauen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund genauer hin und fragen, wieso eigentlich manche Menschen so oft erkältet sind und andere kaum oder gar nicht. Natürlich geht es auch um die Frage, was wir selbst tun können, um Erkältungen zu vermeiden und uns als "37-Graf-Öfchen” voll betriebsbereit zu halten.

Mehr über Dr. med. Sybille Freund finden Sie unter
doktorfreund.de

Der Tod gehört zum Leben

Der Tod gehört zum Leben

11m 8s

Vor zwei Tagen war Allerheiligen - der Tag, an dem katholische Christen ihrer Verstorbenen gedenken. Im Podcast sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über den Tod und welche Bedeutung die Beschäftigung mit ihm für das Leben hat. Denn sich mit dem Tod auseinander zu setzen, kann uns helfen, zu leben.

Mehr über Dr. med. Sybille Freund finden Sie auf
doktorfreund.de

Der rostige Nagel ist es nicht: Tetanus und die Tetanus-Impfung

Der rostige Nagel ist es nicht: Tetanus und die Tetanus-Impfung

10m 39s

Der rostige Nagel ist es nicht: Tetanus und die Tetanus-Impfung

Für die allermeisten Menschen hierzulande gehört eine Tetanus-Impfung zum “kleinen Einmaleins”. Hat jeder, macht jeder.
Aber was ist Tetanus eigentlich? Wie entsteht die Erkrankung (kleiner Tipp: es ist nicht der rostige Nagel, in den man tritt…)? Und braucht man dagegen wirklich eine Impfung?
In der heutigen Folge treffen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund den Nagel auf den Kopf und klären diese und andere Fragen rund um Tetanus.

Mehr zu Dr. med. Sybille Freund finden Sie auf
https://doktorfreund.de

Das müssen wir richtig stellen! Wenn’s im Bewegungsapparat hakt

Das müssen wir richtig stellen! Wenn’s im Bewegungsapparat hakt

10m 16s

Verrenkungen, steifer Nacken, Hexenschuss - jede und jeder kennt wohl solche Probleme. In der heutigen Folge besprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund die Bedeutung des Bewegungsapparates, der Halswirbelsäule und der Gelenke für Wohlbefinden und Gesundung. Und wie so oft gibt es auch hier überraschende Zusammenhänge mit anderen Organen und Beschwerden. Wie sich physiotherapeutische Probleme auf andere Organe und sogar die Psyche auswirken können und was man dagegen tun kann, erfahren Sie in der heutigen Folge.

Mehr über die ressourcenorientierte Medizin von Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter www.doktorfreund.de

Der Krankheit den Zahn ziehen

Der Krankheit den Zahn ziehen

11m 29s

Zahnschmerzen gehören sicher für die allermeisten Menschen zu den unangenehmsten Arten von Krankheit. Was aber viel zu wenige Menschen wissen: die Zähne sind kein vereinzelter Bestandteil unseres Körpers - sie sind mit zahlreichen anderen Körperteilen und Organen verbunden. Und das hat erstaunliche Folgen, sowohl für die Diagnose von Zahnproblemen als auch für Beschwerden anderswo.
Was unsere Zähne und ihre Behandlung mit dem gesamten Körper zu tun haben und worauf man mal einen Blick werfen sollte, erklärt Dr. med. Sybille Freund im Gespräch mit Volker Pietzsch.

Mehr über die ressourcenorientierte Medizin von Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter www.doktorfreund.de

Bei Brandwunden: bloß nicht cool bleiben!

Bei Brandwunden: bloß nicht cool bleiben!

7m 14s

Jeder weiß es: wenn man sich verbrennt, schnell die Wunde unter kaltes Wasser halten. Das Problem dabei ist nur: das ist das falscheste, was man tun kann! Trotzdem gibt es einen praktischen Trick, der die Schmerzen lindert und bei der Heilung hilft. Dr. med. Sybille Freund verrät in der heutigen Folge, was besser hilft als kaltes Wasser.

Mehr über die ressourcenorientierte Medizin von Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter www.doktorfreund.de

Essen macht krank!? - Wie ist das mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeit?

Essen macht krank!? - Wie ist das mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeit?

10m 46s

Essen macht krank!? - Wie ist das mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeit?

Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten sind im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Und dabei gibt es nicht nur die, die wir selbst leicht bemerken, etwa wenn wir nach dem Essen eines Apfels ein Bizzeln im Mund spüren. Vielleicht noch wichtiger sind die oft unbemerkten Zusammenhänge: häufig sucht man vergeblich nach Ursachen bestimmter Beschwerden, weil niemand an die Probleme beim Aufnehmen und Verdauen unserer Nahrung denkt. Im Gespräch mit Volker Pietzsch erklärt Dr. med. Sybille Freund, wie man Unverträglichkeiten im Labor entdecken kann und welche Bedeutung Alltagsprodukte wie Weizen, Milch und Ei haben können....