Alle Episoden

Was jeden Mensch auf dieser Welt im Innersten zusammen hält

Was jeden Mensch auf dieser Welt im Innersten zusammen hält

6m 41s

Nachdem wir neulich bei „Medizin für Mitdenker“ schon die Muskeln zum Thema hatten, geht es heute um Sehnen, Faszien und Bänder. Jeder kennt sie von Sportunfällen oder der Physiotherapie - aber wofür genau sind diese Körperelemente wichtig und wie können wir sie pflegen? Darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“.

Alle Podcast-Folgen samt Stichwortregister finden Sie unter
https://doktorfreund.de/podcast

Frau Doktor lässt die Muskeln spielen

Frau Doktor lässt die Muskeln spielen

13m 28s

Dr. med. Sybille Freund findet: Muskeln sind toll. Aber hier geht es nicht um die ansehnliche Optik, sondern natürlich um Medizin und um Gesundheit. Wie so viele Organe und Bestandteile unseres Körpers sind auch Muskeln ein einzigartiges, komplexes Wunderwerk. Sie tragen und halten unseren Körper, sind für viele Vorgänge essenziell, die wir nur unbewusst oder überhaupt nie wirklich wahrnehmen, vom Laufen bis zum Gehörschutz. Was in Muskeln so alles passiert, wie man sie hegen und pflegen kann, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Muckis für Mitdenker“…😉

Die Büchse der PandoRNA

Die Büchse der PandoRNA

16m 37s

Seit Beginn der Pandemie haben wir alle viele neue Begriffe gelernt. Einer davon ist mRNA. Diese Impfstofftechnologie wurde seit 2020 als neues Wunder-Konzept für Impfstoffe angepriesen. Gut vier Jahre später ist die Pandemie Geschichte - aber mRNA ist noch da. In der Werbung für viele neue Impfstoffe von Rota bis RSV (und das ist erst der Anfang!) und noch viel problematischer: in den Körpern der Geimpften.
Volker Pietzsch befragt Dr. med. Sybille Freund nach ihren Erfahrungen mit mRNA-Impfstoffen in der täglichen Praxis.

I hab so Herzklopfen

I hab so Herzklopfen

22m 20s

Das bekannte Lied der Spider Murphy Gang beschreibt, was viele Patienten kennen: Herz-Rhythmus-Störungen. Im heutigen Podcast sprechen Volker Pietzsch und Dr.med. Sybille Freund mit Dr. Klaus Remde, der als Kardiologe eng mit der Praxis Dr. Freund zusammen arbeitet. Was sind eigentlich Herz-Rhythmus-Störungen, wie gefährlich sind sie und wie sehen Therapie und Prophylaxe aus? Die Antworten auf diese Fragen sind nur einen Herzschlag entfernt - in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“.

Auf der Webseite der Praxis Dr. Freund finden Sie alle bisherigen Podcastfolgen samt Stichwortverzeichnis:
https://doktorfreund.de/podcast

Damit will ich nichts zu tun haben!

Damit will ich nichts zu tun haben!

9m 59s

Mit der heutigen Folge distanziert sich nicht etwa Dr. med. Sybille Freund von irgendwem oder irgendwas - sondern der Körper tut es. Dieses Distanzierungsphänomen kennen wir unter dem Begriff Allergie. Die kennt wohl jeder in der einen oder anderen Form, sei es als leichte Hautreizung. Rötung, Nies- oder Hustenreiz oder auch als heftigere Symptomatik, weshalb man bestimmte Stoffe konsequent vermeidet.
Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund sprechen darüber, was so eine Allergie eigentlich ist, was dabei im Körper vor sich geht, woher die vielen Allergien heute kommen und natürlich auch, was man dagegen tun kann.

Auf der Webseite von...

Enjoy the silence

Enjoy the silence

10m 22s

Unser Gehirn ist ein wunderbares Organ – und ein fürchterliches, manchmal. Unablässig strömen Gedanken durch uns hindurch, jagen einander, kämpfen miteinander. Auch wenn wir nichts machen können, Gedanken machen, können wir uns immer.

In der heutigen Folge von Medizin für Mitdenker geht es um die Frage, wie man aus diesem Hamsterrad der Gedanken ausbrechen und stattdessen zu einer inneren Stille finden kann. Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund reden darüber, wie man den Fokus auf anderes lenken kann als Gedanken und entdecken den wertvollen Platz zwischen zwei Gedanken, den wir oft übersehen.

Der unbekannte Wertstoffhof

Der unbekannte Wertstoffhof

7m 2s

Wir alle wissen wenigstens ganz grob, was die Aufgabe der Lunge ist. Oder die des Herzens, des Darms und vieler anderer Organe. Was aber kaum jemand weiß ist: wozu brauchen wir eigentlich die Milz? Was macht dieses Organ, von dem die meisten nur hören im Zusammenhang mit Milzrissen? Dr. med. Sybille Freund erklärt im Gespräch mit Volker Pietzsch, welche wichtigen Aufgaben die Milz hat - sozusagen als „Recyclingwerkstatt“ in unserem Körper.

Beim Geld hört die Herzgesundheit auf

Beim Geld hört die Herzgesundheit auf

10m 15s

In dieser Extra-Folge von „Medizin für Mitdenker“ haben wir einen aktuellen Nachtrag zur Folge „Der Minister mit Herz für die Pharmaindustrie“. Markus Frieauff, Politikberater und Mitarbeiter in der Praxis Dr. Freund, hat erfahren, dass der Bundesrat von seinem eigenen Gesundheitsausschuss die Empfehlung bekommen hat, das „Gesundes-Herz-Gesetz“ abzulehnen. Dabei geht es um Geld, genauer: wofür es ausgegeben wird. Die Empfehlung macht noch deutlicher, aus welcher Richtung der Wind bei Herrn Lauterbach weht: Prävention interessiert ihn nur, wenn sie medikamentös betrieben wird. In unserer Extra-Folge erklärt Markus Frieauff genauer, was es damit auf sich hat.

Der Minister mit Herz für die Pharmaindustrie

Der Minister mit Herz für die Pharmaindustrie

28m 0s

Karl Lauterbach möchte wieder einmal die Deutschen retten. Diesmal vor zu hohen Cholesterinwerten. Dazu hat sich sein Ministerium ein Gesetz ausgedacht und einen werbetauglichen Namen gleich dazu: das „Gesundes-Herz-Gesetz“ soll in den nächsten Wochen durch Bundesrat und Bundestag gepusht werden.
Für wessen Gesundheit dieses Gesetz tatsächlich zuträglich wäre und welche Gefahren es mit sich bringt, darüber diskutieren in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ neben Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund auch Dr. Klaus Remde, Kardiologe aus Heidelberg und Markus Frieauff, Politikberater und „Hausmeister“ der Praxis Dr. Freund.

Zur Vertiefung empfehlen wir diesen sehr guten Artikel von Norbert...

Update zur Galle: Gene mit halber Kraft

Update zur Galle: Gene mit halber Kraft

12m 12s

Unter dem Titel „Reparieren geht über Operieren“ haben wir vor einigen Wochen über einen Patienten berichtet, dem seine Ärztin aufgrund von Gallenpolypen zur operativen Entfernung der Gallenblase geraten hatte. Dr.med. Sybille Freund hielt das zum derzeitigen Zeitpunkt für falsch und schlug stattdessen eine Gen-Analyse vor, um die Ursache der Polypen zu finden.

Das Ergebnis dieser Untersuchungen liegt nun vor - und Dr. Freund berichtet in der heutigen Folge, ob sie mit ihrer Vermutung eines Gen-Defekts richtig lag.