Alle Episoden

Wenn plötzlich der Löwe hinter uns steht

Wenn plötzlich der Löwe hinter uns steht

12m 14s

Probleme mit dem Blutdruck gehören wohl zu den am weitesten verbreiteten gesundheitlichen Problemen. Was aber ist “Bluthochdruck” und ab wann spricht man davon? Warum gibt es zwei Werte anstatt nur einem? Welche Folgen kann hoher Blutdruck haben - und welchen Sinn hat es, dass der Körper manchmal den Blutdruck hochschraubt? Am wichtigsten aber ist natürlich die Frage, was man gegen zu hohen Blutdruck tun kann. Diese Fragen beantwortet Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” - und die Sache mit dem Löwen erklärt sie auch!

Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter
https://doktorfreund.de

Wenn man den Hals voll kriegt…

Wenn man den Hals voll kriegt…

8m 49s

Das Gefühl von Enge im Hals ist offenbar weit verbreitet. Was sich anfühlen kann wie ein Fremdkörper, wie eine Schwellung oder Schwierigkeit beim Atmen oder Schlucken, kann ganz verschiedene Ursachen haben. Manche sind ganz offenkundig, andere wiederum doch eher überraschend. Wie man herausfinden kann, was das Enge-Gefühl auslöst und natürlich, was man tun kann, um den Hals wieder frei zu bekommen, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”.

Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter
https://doktorfreund.de

Mein Hausarzt? Dr. Google!

Mein Hausarzt? Dr. Google!

9m 28s

Jeder vernünftige Mediziner wird es zu schätzen wissen, wenn Patienten sich eigenständig zu informieren versuchen. Aber das Internet ist ein großer bunter Garten und der Grat von Wissen zu Besserwissen ist manchmal schmal. Heute reden Dr. med. Sybille Freund und Volker Pietzsch mal darüber, wie das ist, wenn Patienten kommen und sagen: “Ich hab im Internet gelesen…”, wenn Dr. Google der Hausarzt zu sein scheint oder wenn wieder mal die Information in den “seriösen" Medien veraltet oder schlicht falsch ist.

Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter
https://doktorfreund.de

Küss mich, Epstein!

Küss mich, Epstein!

10m 33s

Die Erkrankung, um die es heute geht, hat viele Namen: EBV, Eppstein-Barr-Virus, Pfeiffer’sches Drüsenfieber, Mononucleose oder auch “Kiss disease”. Besonders aktuell ist EBV auch wieder im Zusammenhang mit der Covid-Erkrankung und Covid-Impfung, bei der recht häufig Erkrankungen mit dem Epstein-Barr-Virus auftreten. Welche Symptome EBV mit sich bringt, wenn man zum ersten Mal daran erkrankt und wie das bei einer wiederholten EBV-Erkrankung ist und auch, was das mit Long Covid zu tun hat, erfahren Sie in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”.

Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter
https://doktorfreund.de

Ohne Wasser läuft nix flüssig

Ohne Wasser läuft nix flüssig

7m 37s

Dass wir ohne Wasser nicht überleben können, weiß jedes Kind. Aber auch wenn hierzulande wohl kaum jemand verdursten wird, ist das noch lange kein Grund zur Entwarnung. Denn die meisten von uns dürften wohl nicht in dem Maße Wasser zu sich nehmen, wie das sinnvoll wäre. Was das für Folgen haben kann, wieviel Wasser genug ist und warum Wasser nicht gleich Wasser ist, erklärt Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”. Wasser marsch!

Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter
https://doktorfreund.de

Wenn die Natur stört: Allergien

Wenn die Natur stört: Allergien

10m 25s

Immer mehr Menschen leiden an Heuschnupfen. Und auch jenseits der Zeit von Pollen und Gräsern gibt es immer mehr allergische Reaktionen. Woran liegt das, und was soll man tun, wenn einen Allergien beuteln? Tief buddeln, meint Dr. med. Sybille Freund. In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” erklärt sie, wann der Körper mit solchen Störfaktoren klar kommt und wann nicht. Denn oft sind es nicht allein äußere Einflüsse, die für die Probleme verantwortlich sind - sondern Störungen im menschlichen Organismus, die seine Abwehr- und Reaktionsfähigkeit vermindern. Wo die liegen können und was man dagegen tun kann, erklärt Sybille Freund...

Es ist zum Haare Raufen!

Es ist zum Haare Raufen!

9m 7s

Haare sind Organe unseres Körpers. Klingt selbstverständlich - aber trotzdem betrachten die meisten Menschen Haare eher unter kosmetischen als unter medizinischen Gesichtspunkten. Dabei ist Haarausfall ein Indikator für Störungen des Organismus. Wir wollen jetzt keine Haarspalterei betreiben, schließlich findet jeder mal ein Haar in der Suppe. Aber wenn mehr als 100 Haare pro Tag ausfallen, sollte man haargenau hinschauen: was verursacht diesen Haarausfall? Dr. med. Sybille Freund erklärt im Gespräch mit Volker Pietzsch, was man beachten sollte, wenn die Haare vermehrt ausfallen und was man gegen Haarausfall tun kann.

Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie hier:
https://doktorfreund.de

Manchmal gibt es nicht mal ein bißchen schwanger

Manchmal gibt es nicht mal ein bißchen schwanger

9m 40s

Manche Paare versuchen über einen langen Zeitraum, ein Kind zu bekommen - und bei anderen klappt es auf Anhieb. Woran kann es liegen, wenn es mit der gewünschten Schwangerschaft nicht klappt? Was kann man tun, wenn man gern ein Kind haben möchte? Welche Rolle spielt das Alter? Was ist überhaupt eine sog. “Risikoschwangerschaft”? Ist künstliche Befruchtung eine Lösung? Diese und andere Fragen behandelt Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” im Gespräch mit Volker Pietzsch.

Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie hier:
https://doktorfreund.de

Heilen ist Teamsache

Heilen ist Teamsache

7m 57s

Auch wer ganzheitlich an medizinische Fragen heran geht, weiß und kann nicht alles. Deshalb besteht manchmal die wichtigste Qualifikation schon darin, zu wissen, wen man bei einer Behandlung hinzuziehen sollte. Dr. med. Sybille Freund erklärt in dieser Folge von „Medizin für Mitdenker“, mit welchen Therapeutinnen aus anderen Fachbereichen sie regelmäßig zusammenarbeitet und wie sich die Schwerpunkte ergänzen. Spannend ist dabei insbesondere der Grenzbereich zwischen Körper und Psyche, zu dem sie einiges berichten kann.

Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter:
https://doktorfreund.de

Wenn das größte Organ das weiße Fähnchen schwenkt

Wenn das größte Organ das weiße Fähnchen schwenkt

9m 27s

Welches Organ ist wohl das größte im Menschen - oder besser „am Menschen“?
Es wiegt zwischen 3,5 und 10 kg, ist eng verknüpft mit vielen anderen inneren Organen und fungiert oft als ein Indikator für Krankheitszustände, die man sonst nicht direkt sehen würde. Deshalb nimmt Dr. med. Sybille Freund es auch sehr ernst, wenn hier Störungen erkennbar werden.
Hören Sie die Folge an, um zu erfahren, von welchem Organ die Rede ist. Und natürlich, wie wir es gesund erhalten können!

Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter:
https://doktorfreund.de